Net News Express

 
       
   
 Kategorien:
Topthemen (3)
Aktuelle Themen (5)

Frei lassen für wichtige Themen (0)

Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9)

Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (1)

Konzerne, Unternehmen, Monopole, Organisationen, Vereine, Lobbyismus, Korruption (0)

Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (2)

Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (9)

Katastrophen, Unglücksfälle (0)

Deutschland (4)

Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (5)

International (5)

Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (4)

Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (3)

Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (7)

Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (7)

Widerstand, Revolution, Unruhen, Protest, Demos, Streiks (0)

Wissenschaft, Technik, Technologie, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft, Forschung, Weltraum, Astronomie (0)

Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (8)

Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (7)

Sport (9)

Kirchen, Religionen, Esoterik, Grenzwissenschaften und Übersinnliches (0)

Termine, Veranstaltungen, Aktionen, Petitionen, Alternative Projekte (0)

Satire, Humor, Kolumne, Glosse, Kurzgeschichten (0)
 Aktuell: letzte 10 Meldungen
  
30.05.2023 13:49:50 [Prof. Harald Walach ]
Der neue internationale Gesundheitsvertrag der WHO bahnt den Weg zum Gesundheitsfaschismus...
…wenn er akzeptiert wird. Ich will vorneweg eine Sache klarstellen: Unser politisches System in Deutschland und Europa ist von faschistischen Regimes so weit entfernt wie der Planet Pluto von der Venus. Also maximal weit, wenn man die Distanzen in unserem Sonnensystem betrachtet. Anders ausgedrückt: wenn man historisch kurze Maßstäbe anlegt, dann ist unsere heutige Staatsform unvergleichlich viel besser als das, was sich zwischen 1933 und 1945 während des Dritten Reiches abgespielt hat. Nimmt man jedoch Ideale als Maßstab für das, was man sich unter maximal guten Bedingungen wünschen würde, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.

  
30.05.2023 12:12:15 [ISW - sozial ökologische Wirtschaftsforschung]
Die Menschheit rüstet sich zu Tode
Nach dem jüngsten SIPRI-Bericht „Trends in World Military Expenditure 2022“ wurden im vergangenen Jahr 2,24 Billionen US-Dollar – 2.240.000.000.000 Dollar, in Worten: Zweitausendzweihundertvierzig Milliarden Dollar – global für Waffen und Militär ausgegeben. Ein neues Allzeithoch, mehr als in den Spitzenjahren des Kalten Krieges. Jede Sekunde werden 71 Dollar für Rüstung verpulvert – pro oben erwähnten 13 Sekunden 923 Dollar. Nach Angaben von SIPRI erhöhten sich die Welt-Militärausgaben real 2022 um 3,7 Prozent, ein satter Zuwachs von 80 Milliarden Dollar (alle Zahlen inflationsbereinigt). Fast so viel, wie Indien insgesamt für Rüstung ausgibt (81,4 Milliarden).

  
30.05.2023 12:09:26 [NachDenkSeiten]
Wo werden eigentlich – und zu wessen Gunsten – Tarifverträge gemacht?
Den Beschäftigten insgesamt droht als Folge der niedrigen Tarifabschlüsse der führenden Gewerkschaften 2024 gegenüber 2023 ein spürbarer Reallohnverlust. Mit Sonderzahlungen wurden niedrigere sozialversicherungspflichtige Lohnerhöhungen ermöglicht. Es ist außerdem untragbar, Einkommenserhöhungen von erwerbstätigen Lohnabhängigen mit Verschlechterungen bei nicht erwerbstätigen Lohnabhängigen zu finanzieren. Gewerkschaften, die das tun, spalten die Lohnabhängigen und handeln unsolidarisch.

  
30.05.2023 12:07:27 [Netzpolitik]
Überwachungsgesamtrechnung: Es bleiben offene Fragen
Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP nahmen sich die Parteien bis Ende 2023 eine Überwachungsgesamtrechnung vor. „Die Sicherheitsgesetze wollen wir auf ihre tatsächlichen und rechtlichen Auswirkungen sowie auf ihre Effektivität hin evaluieren“, heißt es dort. Alle künftigen Gesetze sollen dann von einer so genannten „Freiheitskommission“ betrachtet werden: eine Gruppe unabhängiger Fachleute, die ihre Auswirkungen einschätzen soll. Bis Ende 2023 wird es nun nicht klappen, aber am Mittwoch veröffentlichte das Bundesinnenministerium immerhin eine Ausschreibung.

  
30.05.2023 12:06:07 [Amerika 21]
Kuba und Europäische Union stärken Beziehungen
In der kubanischen Hauptstadt Havanna hat der Dritte Gemeinsame Rat Europäische Union-Kuba im Rahmen des "Abkommens über politischen Dialog und Zusammenarbeit mit Kuba" (Acuerdo de diálogo político y de cooperación con Cuba) getagt. Das Abkommen ist seit 2017 in Kraft ist und an den Inhalten und der Umsetzung wird seitdem gearbeitet. Das Ratstreffen leiteten der stellvertretende kubanische Ministerpräsident und Minister für Außenhandel, Ricardo Cabrisas, und der Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borrell.

  
30.05.2023 12:04:47 [Kontext Wochenzeitung]
CDU, FDP, AfD und die Wärmewende: Gefährlicher Stimmenfang
"In blanker Panik", so der Schwäbisch Gmünder AfD-Abgeordnete Ruben Rupp neulich im baden-württembergischen Landtag, werde das Programm seiner Partei abgeschrieben. Die Behauptung hat leider einen wahren Kern. Denn einerseits kritisieren Christdemokraten und Liberale die "Alternative für Deutschland" als nicht an Lösungen und nur an Stimmungen interessiert. Andererseits aber haben sie etliche der Positionen tatsächlich übernommen: vom Grenzschutz samt -kontrollen bis zu Fragen von Abschiebung und Duldung. Aktuell wird sogar, mit angestoßen von der FDP, wieder darüber diskutiert, an Asylbewerber nur noch Sachleistungen auszugeben.

  
30.05.2023 11:59:07 [Reitschuster]
Ausstieg aus Biontech-Knebelvertrag wird teuer
Die Wirklichkeit besticht zuweilen mit einem feinen Sinn für Ironie. Biontech, der wohl größte Gewinner der Corona-Krise, residiert in Mainz in einer Straße mit dem nur allzu gut passenden Namen „An der Goldgrube“. Zu einer eben solchen wurde die „Pandemie“ für das Unternehmen, das schwarze Zahlen in Bilanzen zuvor nur aus Erzählungen kannte. Im Zuge des allgemeinen Aktionismus kam Biontech zunächst in den Genuss einer millionenschweren Förderung durch Steuergelder. Den ganz großen Jackpot landeten die Mainzer dann aber mit den Lieferverträgen über Impfstoffe mit der EU, deren Bedingungen von Biontech und seinem US-Partner Pfizer praktisch nach Belieben diktiert werden konnten.

  
30.05.2023 11:57:12 [Junge Welt]
Erde bebt in Kiew
Mehrere ukrainische Spitzenbeamte haben am Pfingstwochenende Erwartungen auf einen baldigen Beginn der ukrainischen Gegenoffensive geschürt. So veröffentlichte der militärische Oberkommandierende, General Walerij Saluschnij, ein Video, das mit Sprechchören wie »Heil unserer entscheidenden Offensive« unterlegt war. Der Chef des Militärgeheimdienstes, Kirilo Budanow, schrieb auf Telegram, die Ukraine habe nun alles beisammen, was für eine erfolgreiche Offensive nötig sei. In Kiew berichteten am Wochenende Einwohner über »starke Vibrationen« des Untergrunds »wie bei einem Erdbeben«.

  
30.05.2023 11:55:53 [Politico]
Big Pharma wants a say as EU revamps industry rules
Already a heavy hitter in Brussels, Big Pharma's clout has only grown during the pandemic. And it has a list of demands. The scramble to secure shots, complete with threats and export bans, has put drugmakers in the limelight like never before and emphasized the strategic importance of the industry. As coronavirus vaccine-makers posted fat profits, CEOs acquired a direct line to the EU and to heads of state. Internal Market Commissioner Thierry Breton boasted in March that he made the rounds calling pharma top executives every morning to check progress on vaccine production.

  
30.05.2023 11:53:22 [TAZ]
Einkommen 2,3 Prozent weniger wert
Die hohe Inflation hat auch zu Jahresbeginn die Lohnsteigerungen in Deutschland mehr als aufgezehrt. Zwar stiegen die Entgelte durchschnittlich um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und damit so stark wie noch nie seit Beginn der statistischen Zeitreihe im Jahr 2008. Gleichzeitig sind aber die Verbraucherpreise um 8,3 Prozent gestiegen. Damit betrug der durchschnittliche Reallohnverlust 2,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete. „Ein Trend aus dem Jahr 2022 setzt sich somit fort: Die hohe Inflation zehrt das Lohnwachstum für die Beschäftigten auch zum Jahresbeginn 2023 mehr als auf“, so das Fazit der Statistiker.

Nachrichten der letzten 24 Stunden
 Topthemen (3)
  
30.05.2023 13:49:50 [Prof. Harald Walach ]
Der neue internationale Gesundheitsvertrag der WHO bahnt den Weg zum Gesundheitsfaschismus...
…wenn er akzeptiert wird. Ich will vorneweg eine Sache klarstellen: Unser politisches System in Deutschland und Europa ist von faschistischen Regimes so weit entfernt wie der Planet Pluto von der Venus. Also maximal weit, wenn man die Distanzen in unserem Sonnensystem betrachtet. Anders ausgedrückt: wenn man historisch kurze Maßstäbe anlegt, dann ist unsere heutige Staatsform unvergleichlich viel besser als das, was sich zwischen 1933 und 1945 während des Dritten Reiches abgespielt hat. Nimmt man jedoch Ideale als Maßstab für das, was man sich unter maximal guten Bedingungen wünschen würde, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.

  
30.05.2023 09:33:16 [Telepolis]
Krisenherd Kosovo: Dutzende KFOR-Soldaten bei Protesten teils schwer verletzt
Die Spannungen im Norden des Kosovo halten an. Rund 25 Nato-Soldaten wurden am Montag bei Zusammenstößen mit serbischen Demonstranten verletzt. Zur selben Zeit hatte der serbische Präsident Aleksandar Vucic die Armee seines Landes in höchste Alarmstufe versetzt. Die Nato führt im Kosovo eine sogenannte Friedensmission, KFOR, an, die Konflikte zwischen Kosovo-Albern und der Minderheit der Serben unterbinden soll. Knapp 300 KFOR-Soldaten in Kampfmontur hatten am Montag vor dem Gemeindeamt im Ort Zvecan Stellung bezogen.

  
29.05.2023 16:15:26 [TKP]
WHO will Abhörsysteme zur Überwachung und Entdeckung von “Fehlinformationen” einsetzen
Die WHO-Initiative zur Pandemievorbeugung, die "Preparedness and Resilience for Emerging Threats" (PRET), plant den Einsatz von “Social Listening Surveillance Systems”, um die Kommunikation in der Öffentlichkeit auf „Fehlinformationen” zu überwachen. Denn ein neues Informations-Ökosystem habe eine neue “Gesundheitsbedrohung” hervorgebracht, die mit Epidemien und Pandemien einhergehen und als Infodemie bezeichnet wird. Die Infodemie könne sich direkt auf die Gesundheit auswirken, die Durchführung von Gegenmaßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit behindern.
 Aktuelle Themen (5)
  
30.05.2023 06:55:46 [Brave New Europe]
What does Erdogan’s re-election mean for the new cold war?
Turkish President Recep Tayyip Erdogan has another five years in power after defeating opposition leader Kemal Kilicdaroglu in Sunday’s runoff election. Kilicdaroglu was in the impossible position of trying to make up ground by simultaneously keeping the pro-Kurdish Peoples’ Democratic Party voters on board and attracting the voters of nationalist candidates from the first round. It didn’t work.

  
30.05.2023 06:48:28 [Junge Welt]
Raubbau: Planloser Rückzug
Aktivistinnen aus Kolumbien kritisieren Schweizer Rohstoffmulti Glencore für plötzliche Schließung von Kohleminen in Cesar. Soziale und ökologische Krise als Folge. Für den Gewinn einiger weniger müssen die anderen bluten. Darauf, dass diese Binsenweisheit auch für den Schweizer Rohstoffmulti Glencore gilt, haben Aktivisten und von den Machenschaften des Konzerns Betroffene auf dessen Aktionärsversammlung im schweizerischen Zug am Freitag aufmerksam gemacht. Wie mehrere Lokalmedien berichteten, protestierten rund 50 Personen gegen die Geschäftspolitik des Konzerns, während die Aktionäre im Theater-Casino eintrafen.

  
30.05.2023 06:41:28 [Junge Welt]
Scheinheilig: Reaktionen auf Türkei-Wahl
Der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist von den hier lebenden Türken enttäuscht: Bei der Stichwahl zum Amt des türkischen Staatspräsidenten am Sonntag wurden in Deutschland zwischen 76 und 77 Prozent der Stimmen für den seit 2003 als Ministerpräsident und seit 2014 als Präsident zunehmend autoritär regierenden Recep Tayyip Erdogan abgegeben. Sie wählen und sie feiern sogar, »ohne für die Folgen ihrer Wahl einstehen zu müssen«, wirft ihnen der in der BRD geborene Özdemir vor, dessen Eltern aus der Türkei stammen.

  
29.05.2023 18:00:39 [Tichys Einblick]
EVP-Chef Weber fordert Ende des EU-Beitrittsprozesses mit der Türkei
Nach dem Wahlsieg von Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan bei der türkischen Präsidentschaftswahl hat EVP-Chef Manfred Weber sich dafür ausgesprochen, den EU-Beitrittsprozess mit Ankara zu beenden. „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine enge Partnerschaft wichtig ist, eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU allerdings niemand mehr will – weder die Türkei noch die EU“, sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). „Diesen Prozess müssen wir zu den Akten legen, weil er bessere Beziehungen mehr blockiert als unterstützt.“

  
29.05.2023 16:10:18 [Lost in EUrope]
Pfizer hat alle über den Tisch gezogen
Es ist eine der größten – und teuersten – Pleiten der EU-Geschichte. Verantwortlich ist – folgt man der „New York Times“ – niemand anderes als Kommissionschefin von der Leyen höchstpersönlich. Doch wer auf der Website der EU-Kommission nach Informationen sucht, wird nichts finden. Das schmähliche Ende der Pfizer-Affäre wird mit keinem Wort erwähnt. Bereits am Dienstagabend, so berichtet es die „Süddeutsche“, habe die Kommission in einen Deal mit dem US-Pharmakonzern Pfizer und der deutschen BionTech eingewilligt.
 Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9)
  
30.05.2023 11:53:22 [TAZ]
Einkommen 2,3 Prozent weniger wert
Die hohe Inflation hat auch zu Jahresbeginn die Lohnsteigerungen in Deutschland mehr als aufgezehrt. Zwar stiegen die Entgelte durchschnittlich um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und damit so stark wie noch nie seit Beginn der statistischen Zeitreihe im Jahr 2008. Gleichzeitig sind aber die Verbraucherpreise um 8,3 Prozent gestiegen. Damit betrug der durchschnittliche Reallohnverlust 2,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete. „Ein Trend aus dem Jahr 2022 setzt sich somit fort: Die hohe Inflation zehrt das Lohnwachstum für die Beschäftigten auch zum Jahresbeginn 2023 mehr als auf“, so das Fazit der Statistiker.

  
30.05.2023 11:37:18 [Politische Analyse]
Inflation ohne Ende
Die Inflation hält sich hartnäckig. Die Allzweckwaffe Zinserhöhung scheint nicht die gewünschte Wirkung zu zeigen. Nun hat man die Kerninflation als Verursacher entdeckt. Welchen Nutzen hat das für die Verbraucher oder zumindest für die Erkenntnis? Der Begriff ist nicht neu. Er stammt aus den 1970er Jahren. Nun hat vermutlich irgendein Wirtschaftswissenschaftler die Kerninflation aus den Archiven ausgegraben und sie wieder ins Gespräch gebracht. Jedenfalls wurde der Begriff von der Fachwelt dankbar aufgenommen und seit Monaten wird sie als die neue Erkenntnis für den Umgang mit Zinsen und Inflation herumgereicht.

  
30.05.2023 06:58:14 [German Foreign Policy]
Schlüsselgremium für transatlantische Sanktionen
Der heute zusammenkommende EU-U.S. Trade and Technology Council (TTC) plant nach erfolgreicher Koordination der westlichen Russland-Sanktionen neue Maßnahmen zur ökonomischen Eindämmung Chinas. Das geht laut Berichten aus einem Entwurf für die Abschlusserklärung des transatlantischen Treffens hervor. Der TTC, der 2021 gegründet wurde, um die transatlantischen Differenzen der Ära Trump auf ökonomischem Feld zu überwinden, hat sich nach dem Beginn des Ukraine-Krieges in ein zentrales Gremium zur innerwestlichen Abstimmung über Strafmaßnahmen gegen Russland verwandelt. Jetzt soll er zusätzlich Export- und Investitionskontrollen gegenüber China in den Vereinigten Staaten und der EU koordinieren.

  
30.05.2023 06:42:59 [Tichys Einblick]
Warum der Regierung die Rezession entgegenkommt
Noch im Januar hörte sich der Bundeskanzler so an: „Ich bin fest davon überzeugt, dass das nicht passieren wird – dass wir nicht in eine Rezession geraten werden.“ So wolle man die Stärke der Wirtschaft und die Stellung Deutschlands als Industrieland erhalten, sagte er dem US-Sender Bloomberg am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte Ende April 2023, dass sich die Wirtschaft nach der Corona- auch in der Energiekrise als „anpassungs- und widerstandsfähig“ erwiesen habe. „Gerade im schwierigen Winter 2022/23 hat Deutschland gezeigt, was es kann und was möglich ist, wenn alle gemeinsam und konsequent handeln“, sagte er.

  
30.05.2023 06:37:07 [Manova]
Bankentürme als Dominosteine
Das System der Finanzmacht ist schwer zu durchschauen, weil Strukturen, Regeln und die großen Zahlen unverständlich sind; die Zahl eine Milliarde beispielsweise kann ein Mensch ohne Hilfsmittel nicht erfassen. Die feudale Finanzmacht überragt die Macht von Regierungen in den USA, in Großbritannien, in Deutschland und in vielen anderen Ländern. Eine besondere Gefahr entsteht durch die Kombination von absurden Finanzregeln. Schon die Geldschöpfung durch Privatbanken kombiniert mit der obligatorischen Zinsforderung führt dazu, dass Banken Kreditvergabe im Eigeninteresse propagieren und dann auch Geld gerne an fragwürdige Schuldner verleihen.

  
29.05.2023 17:46:49 [Telepolis]
Die Stimmung ist trüb – der wirtschaftliche Motor Europas stottert
Deutschland ist in die Rezession gerutscht, die Stimmung ist im Keller. Der Finanzdienst Bloomberg glaubt, es könnte eine Gefahr für den gesamten Kontinent sein, wenn der wirtschaftliche Motor Europas ins Stocken gerät. Die Ursachen sieht Bloomberg in einer jahrzehntelang verfehlten Energiepolitik. Zu ihr gesellt sich eine Autoindustrie, die nur langsam vom Verbrennungsmotor lassen kann und sich neuen Technologien zuwendet. Aber Deutschland hat auch eine schwache Regierung, konstatiert der Finanzdienst.

  
29.05.2023 16:08:37 [RT DE]
Russlands Herausforderungen im LNG-Sektor
Teil 2: Um den Verlust der bis in jüngster Vergangenheit noch sehr umfangreichen Gaslieferungen nach Europa zu kompensieren, versucht Russland seine Produktion von Flüssigerdgas (LNG) und folglich auch den Export dieses Energieträgers mittel- bis langfristig erheblich zu steigern. Dabei gilt es für Moskau nicht nur die dafür notwendige Technologie und Infrastruktur zu gewährleisten, sondern sich auch auf möglichen Widerstand seitens der Europäischen Union vorzubereiten, deren Mitglieder unlängst ein Verbot von russischem LNG-Lieferungen in Betracht ziehen.

  
29.05.2023 14:16:31 [Telepolis]
Kosten der Inflation: Deutschland wie erwartet in der Rezession
Es ist schon ein erstaunliches Phänomen, wenn der Internationale Währungsfonds (IWF) eine deutlich bessere Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft abgibt als die Bundesregierung. Lügen haben kurze Beine, sagt man gerne, absurde, von vermutlich politischen Vorgaben geleitete Prognosen, allerdings auch. Erneut musste das Statistisches Bundesamts (Destatis) nun eine Schnellschätzung korrigieren. Das wäre eigentlich nicht dramatisch, wenn sich die Korrektur beim Wirtschaftswachstum im üblichen Bereich von 0,1 Prozentpunkte nach unten oder oben bewegte und sich dies nicht in zwei Quartalen in Folge ereignen würde.

  
29.05.2023 14:04:36 [Makronom]
Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet
Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren. Die Corona-Krise und vielfältige Lieferkettenprobleme in der Folge haben deutlich vor Augen geführt, dass internationale Verflechtungen nicht nur vorteilhaft sind, sondern auch anfällig machen. Das gilt vor allem, wenn Unternehmen auf einzelne Lieferanten fokussieren, die kurzfristig nicht oder nur sehr schwer ersetzbar sind.
 Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (1)
  
30.05.2023 06:32:49 [Anti-Spiegel]
Twitter stellt sich gegen die Zensur in der EU
Twitter ist aus dem "Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation" der EU ausgetreten, weil der laut Elon Musk die Meinungsfreiheit einschränkt. Helfen wird das wenig, denn ab August soll der bisher freiwillige Kodex rechtlich für alle bindend sein. Das war's dann mit der Meinungsfreiheit in der EU. Das neue EU-Gesetz soll dafür sorgen, dass Online-Plattformen „illegale“ Inhalte – also zum Beispiel Meinungen, die vom transatlantischen Narrativ abweichen – schneller löschen. Das Gesetz gilt ab Mitte Februar 2024 in der gesamten EU, für besonders große Plattformen gilt es schon früher.
 Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (2)
  
30.05.2023 12:07:27 [Netzpolitik]
Überwachungsgesamtrechnung: Es bleiben offene Fragen
Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP nahmen sich die Parteien bis Ende 2023 eine Überwachungsgesamtrechnung vor. „Die Sicherheitsgesetze wollen wir auf ihre tatsächlichen und rechtlichen Auswirkungen sowie auf ihre Effektivität hin evaluieren“, heißt es dort. Alle künftigen Gesetze sollen dann von einer so genannten „Freiheitskommission“ betrachtet werden: eine Gruppe unabhängiger Fachleute, die ihre Auswirkungen einschätzen soll. Bis Ende 2023 wird es nun nicht klappen, aber am Mittwoch veröffentlichte das Bundesinnenministerium immerhin eine Ausschreibung.

  
29.05.2023 16:17:45 [Manova]
Die Überwachungsunion
Auf EU-Ebene laufen die Vorbereitungen zur Einführung eines elektronischen staatlichen Zahlungsmittels. Der E-Euro soll das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen, betont die Politik. Doch spätestens der jüngste Auftritt von Fabio Panetta in Brüssel zeigt: Das ist Schönfärberei. Nicht selten wurde in der Vergangenheit aus Freiwilligkeit Zwang. Vieles, was neu eingeführt wurde, war zunächst nur eine Ergänzung des Alten, bevor es dieses ganz ersetzte. Sind wir dem Geschehen also hilflos ausgeliefert? Nein, wir alle können im Alltag dagegensteuern — schon jetzt.
 Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (9)
  
30.05.2023 12:12:15 [ISW - sozial ökologische Wirtschaftsforschung]
Die Menschheit rüstet sich zu Tode
Nach dem jüngsten SIPRI-Bericht „Trends in World Military Expenditure 2022“ wurden im vergangenen Jahr 2,24 Billionen US-Dollar – 2.240.000.000.000 Dollar, in Worten: Zweitausendzweihundertvierzig Milliarden Dollar – global für Waffen und Militär ausgegeben. Ein neues Allzeithoch, mehr als in den Spitzenjahren des Kalten Krieges. Jede Sekunde werden 71 Dollar für Rüstung verpulvert – pro oben erwähnten 13 Sekunden 923 Dollar. Nach Angaben von SIPRI erhöhten sich die Welt-Militärausgaben real 2022 um 3,7 Prozent, ein satter Zuwachs von 80 Milliarden Dollar (alle Zahlen inflationsbereinigt). Fast so viel, wie Indien insgesamt für Rüstung ausgibt (81,4 Milliarden).

  
30.05.2023 11:57:12 [Junge Welt]
Erde bebt in Kiew
Mehrere ukrainische Spitzenbeamte haben am Pfingstwochenende Erwartungen auf einen baldigen Beginn der ukrainischen Gegenoffensive geschürt. So veröffentlichte der militärische Oberkommandierende, General Walerij Saluschnij, ein Video, das mit Sprechchören wie »Heil unserer entscheidenden Offensive« unterlegt war. Der Chef des Militärgeheimdienstes, Kirilo Budanow, schrieb auf Telegram, die Ukraine habe nun alles beisammen, was für eine erfolgreiche Offensive nötig sei. In Kiew berichteten am Wochenende Einwohner über »starke Vibrationen« des Untergrunds »wie bei einem Erdbeben«.

  
30.05.2023 09:43:34 [RT DE]
Europa droht nukleare Katastrophe durch ukrainischen Terrorismus
Am Donnerstag ist bekannt geworden, dass der russische Inlandsgeheimdienst FSB im Vorfeld des 9. Mai einen Versuch des ukrainischen Auslandsgeheimdiensts vereiteln konnte, über 30 Strommasten zweier Atomkraftwerke in den Gebieten Leningrad und Twer zu sprengen. Den Terroristen gelang es, einen Strommast zu sprengen und vier weitere Strommasten des Atomkraftwerks Leningrad zu verminen sowie sieben Strommasten des Atomkraftwerks Kalinin mit Sprengsätzen zu versehen. Der FSB erklärte, dass die Saboteure im September 2022 von dem Mitarbeiter des ukrainischen Auslandsgeheimdiensts Oberst Witali Gorbatjuk angeworben und in Lagern in den Gebieten Kiew und Nikolajew ausgebildet wurden.

  
30.05.2023 06:35:30 [Telepolis]
F-16 werden den Verlauf des Ukraine-Krieges nicht grundlegend ändern
Ende letzter Woche ebnete die Biden-Regierung den Weg für westliche Verbündete und Partner, ihre Bestände an F-16-Kampfjets aus amerikanischer Produktion an die Ukraine zu übergeben, und fügte hinzu, dass die USA bei der Ausbildung ihrer Piloten helfen würden, damit sie diese fliegen können. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte sofort die "historische Entscheidung", der Ukraine die F-16 Fighting Falcon zur Verfügung zu stellen, und stellte fest, dass das "unsere Armee in der Luft erheblich verstärken" werde. Eine nüchterne Bewertung der Fähigkeiten und Grenzen dieses Transfers sollte jedoch die Erwartungen dämpfen.

  
29.05.2023 17:58:49 [RT DE]
Die terroristische Vereinigung "Ukraine" und ihre Sponsoren
Wer sich mit dem Phänomen des Terrorismus befasst, weiß, dass diese Waffe in der Regel von einer bewusst schwachen Partei ergriffen wird, die eine unverhältnismäßig stärkere Kraft herausfordert. Terroristische Aktivitäten werden durchgeführt, wenn eine Seite ihre Bedingungen oder Forderungen nicht durchsetzen kann, indem sie dem Gegner den klassischen offenen Krieg erklärt, der durch allgemeine militärische Operationen, durch Schlachten und offene, ehrliche Kämpfe nach den Regeln der regulären Kriegsführung geführt wird.

  
29.05.2023 17:50:28 [Unsere Zeit]
Die andere Zeitenwende
Sie kam überraschend, die jüngste internationale Verhandlungsinitiative zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Gemeinsam mit fünf weiteren afrikanischen Staatschefs werde er so rasch wie möglich nach Moskau und nach Kiew reisen, um dort jeweils auf einen Waffenstillstand zu dringen, teilte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa in der vergangenen Woche mit. Er habe gerade mit Wladimir Putin und mit Wladimir Selenski telefoniert; beide seien prinzipiell bereit, ihn und seine Amtskollegen als Vermittler zu empfangen.

  
29.05.2023 17:45:23 [Anti-Spiegel]
Der Westen unterstützt Terroranschläge auf russische Atomkraftwerke
Im Westen wurde darüber nicht berichtet, aber letzte Woche wurden mehrere versuchte Terroranschläge in Russland bekannt. Unter anderem haben ukrainische Terroristen versucht, Stromleitungen zu sprengen, die zu Atomkraftwerken führen. Das hätte zu einem Gau führen können, da Atomkraftwerke für die Kühlung eine externe Stromversorgung brauchen, wie wir seit den ukrainischen Angriffen auf das Atomkraftwerk in Saporoschje wissen. Das vom russischen Verteidigungsministerium nach Abschluss der Operation verbreitete Filmmaterial zeigt ausgebrannte gepanzerte Fahrzeuge und Humvee-Geländefahrzeuge aus US-amerikanischer Produktion.

  
29.05.2023 16:07:10 [Telepolis]
Noch schreibt KI für uns Texte – bald wird sie Kriege führen
Militärs und Rüstungskonzerne setzen schon seit Langem auf Künstliche Intelligenz. Nun zeichnet sich ein Durchbruch ab. Was das bedeutet und welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt. Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Kriegführung ist es ein wenig, wie in der Fabel vom Hirtenjungen und dem Wolf: Seit Jahrzehnten gab es immer wieder Konjunkturen, in denen die Industrie Durchbrüche bei der militärischen Anwendung von KI in Aussicht stellte und damit Erwartungen im Militär. In der Friedensbewegung und unter kritischen Informatikern war man hingegen alarmiert.

  
29.05.2023 14:11:14 [RT DE]
Sieg oder Zusammenbruch – Das ist hier die Frage
Der erste Tag der diesjährigen, vom US-Bloomberg-Konzern ausgerichteten Konferenz des Qatar Economic Forum (QEF) in Doha, der Hauptstadt des auf riesigen Erdgas-Vorräten sitzenden Golfstaates Katar, beinhaltete ein Bühneninterview des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán mit dem Chefredakteur der Bloomberg-Nachrichtenagentur, John Micklethwait. Mit allen möglichen Tricks hat der Fragesteller Micklethwait versucht, Orbán in Sachen Ukraine und China auf die "richtige" US/NATO-Spur zu drängen. Aber der ungarische Ministerpräsident blieb unbeeindruckt.
 Deutschland (4)
  
30.05.2023 12:04:47 [Kontext Wochenzeitung]
CDU, FDP, AfD und die Wärmewende: Gefährlicher Stimmenfang
"In blanker Panik", so der Schwäbisch Gmünder AfD-Abgeordnete Ruben Rupp neulich im baden-württembergischen Landtag, werde das Programm seiner Partei abgeschrieben. Die Behauptung hat leider einen wahren Kern. Denn einerseits kritisieren Christdemokraten und Liberale die "Alternative für Deutschland" als nicht an Lösungen und nur an Stimmungen interessiert. Andererseits aber haben sie etliche der Positionen tatsächlich übernommen: vom Grenzschutz samt -kontrollen bis zu Fragen von Abschiebung und Duldung. Aktuell wird sogar, mit angestoßen von der FDP, wieder darüber diskutiert, an Asylbewerber nur noch Sachleistungen auszugeben.

  
30.05.2023 09:53:25 [GlobalBridge]
So plädiert der professionelle Christ für mehr Waffen und mehr Krieg!
Joachim Gauck, studierter Theologe und seinerzeit praktizierender Pastor der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Lüssow und in Rostock-Evershagen, von mehreren Universitäten mit dem Ehrendoktor ausgezeichnet und mit den verschiedensten Preisen nachgerade überschüttet, schließlich von 2012 bis 2017 deutscher Bundespräsident, hat einmal mehr ein Buch geschrieben: «Erschütterungen». – Aus aktuellem Anlass eine kritische Rezension. Es sei gleich eingangs gestanden: Ich habe in der Neuen Zürcher Zeitung NZZ vom 26. Mai eine Rezension des neuen Buches von Joachim Gauck und seiner Mitautorin Helga Hirsch gelesen: eine uneingeschränkte Laudatio!

  
29.05.2023 18:05:33 [RT DE]
Krieg und Wirtschaftssuizid – die Geschichte wird es richten ... hoffentlich
Dieses Land wird gerade an die Wand gefahren – mit Höchstgeschwindigkeit. Bringt es etwas, dagegen aufzubegehren, auch wenn man vermutlich nichts ändern kann? Vor einer Weile befand ich mich in einem psychischen Tief. Hintergrund war das Gefühl, nichts ausrichten zu können. Ich schreibe, podcaste, führe Interviews, ich gehe raus, auf die Straße, nehme an Demonstrationen teil, halte auch Reden, wenn ich danach gefragt werde, oder stelle meine Einschätzungen als Sachverständiger zur Verfügung. Manchmal denke ich, ich sollte etwas weniger machen, weil auch das Private, das Schöne, die Literatur, die Musik, die Natur Dinge sind, die ihre Aufmerksamkeit verdienen. Doch lange halte ich das nie durch.

  
29.05.2023 14:29:51 [RT DE]
Wie demokratisch sind die Grünen mit ihrem Geheimdienst?
Das Netzwerk zwischen "Faktencheckern" und Organisationen wie der Amadeu Antonio Stiftung wird von Monat zu Monat aktiver, mit politischer Rückendeckung. Inzwischen betreiben sie längst geheimdienstliche Arbeit. Mit einer demokratischen Gesellschaft ist das inkompatibel. Wenn jemand im Westen Gruselgeschichten erzählen will, greift er gern zum KGB, weil dieser Dienst der Definition wie dem Wappen nach "Schild und Schwert der Partei" war, weshalb angenommen wird, dass die Interessen der Partei Vorrang vor jenen des Staates hatten, und gesagt wird, dass die Verwendung eines Geheimdienstes zur Machtsicherung besonders verwerflich sei.
 Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (5)
  
30.05.2023 06:40:00 [Brave New Europe]
Spain heads to a snap General Election
As soon as the Spanish local elections were over, Prime Minister Pedro Sánchez took the stage to announce a surprise move. The leader of centre-left PSOE said that he was bringing forward Spain’s General Election, due to take place in December, to 23 July. Sánchez told the press that the party’s disappointing results meant “a clarification on the political forces that must lead this phase” was now necessary. The real reasons are likely to be more about tactics than principles.

  
29.05.2023 17:48:23 [Neues Deutschland]
Spanien wählt im Juli neu
Der spanische Ministerpräsident hat nach den Kommunal- und Regionalwahlen am Sonntag Konsequenzen gezogen und die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen für den 23. Juli angekündigt. Der Sozialdemokrat (PSOE) interpretierte die Wahlen, bei denen linke Parteien übermäßig Stimmen eingebüßt haben, als Hinweis an seine Zentralregierung. Der Wahlkampf war vor allem mit nationalen Themen geführt worden. Beobachter bezeichneten Sánchez als »unvorhersehbar«. Der Politologe Paco Camas sprach im Fernsehen davon, dass der Schachzug »selbstmörderisch« sei. Der Ministerpräsident setze alles auf eine Karte.

  
29.05.2023 17:42:47 [Sozialismus Aktuell]
Die Außengrenze der EU
Nahezu täglich versuchen Menschen von der französischen Kanalküste, u.a. aus dem berüchtigten Camp »Der Dschungel«, nach England zu gelangen. Eineinhalb Jahre nach dem Kentern eines Schlauchbootes im Ärmelkanal mit 27 Toten hat Frankreichs Justiz jetzt Ermittlungen gegen fünf Beamte der französischen Küstenwache eingeleitet. Obwohl die Schiffbrüchigen sich stundenlang per Handy von ihrem sinkenden Boot aus an die Seenotrettung in Frankreich wandten, habe diese sie an die britische Seite verwiesen, ohne Hilfe zu schicken, lautet der Vorwurf.

  
29.05.2023 16:11:31 [Tichys Einblick]
Türkei: Erdoğan gewinnt weitere fünf Jahre – Angriffe auf Oppositionelle?
Nach Auszählung von über 99 Prozent der Stimmen lag der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) bei 52 Prozent und sein Herausforderer Kılıçdaroğlu bei knapp 48 Prozent. Der Abstand zwischen den beiden ist also seit der ersten Runde etwas kleiner geworden. Vor zwei Wochen hatten noch knapp fünf Prozentpunkte die beiden Kandidaten getrennt, jetzt nur noch vier. Die Unterstützung des Nationalpopulisten Sinan Oğan hat Erdoğan also nicht unbedingt etwas genutzt. Die verzeichnete Wahlbeteiligung lag mit 85 Prozent wiederum sehr hoch (erste Runde: 87 Prozent).

  
29.05.2023 16:03:31 [Achgut]
Der teure Sieg des Sultans
Recep Tayyip Erdogan hat sich wieder einen Wahlsieg bei der Präsidentenwahl organisiert. Wenn in einem Staat gewählt wird, in dem Oppositionspolitiker und kritische Journalisten im Gefängnis sitzen, stehen die Chancen von vornherein schlecht, dass am Ende ein ausgezähltes Wahlergebnis steht, mit dem es zu einem Machtwechsel kommen könnte. Trotz Wirtschaftskrise und Inflation: Wie wahrscheinlich ist die Abwahl eines Machthabers, der kritische Medien weitgehend abgewürgt und die Medienlandschaft größtenteils im Griff hat?
 International (5)
  
30.05.2023 12:06:07 [Amerika 21]
Kuba und Europäische Union stärken Beziehungen
In der kubanischen Hauptstadt Havanna hat der Dritte Gemeinsame Rat Europäische Union-Kuba im Rahmen des "Abkommens über politischen Dialog und Zusammenarbeit mit Kuba" (Acuerdo de diálogo político y de cooperación con Cuba) getagt. Das Abkommen ist seit 2017 in Kraft ist und an den Inhalten und der Umsetzung wird seitdem gearbeitet. Das Ratstreffen leiteten der stellvertretende kubanische Ministerpräsident und Minister für Außenhandel, Ricardo Cabrisas, und der Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borrell.

  
29.05.2023 18:02:38 [Amerika 21]
Die neuen Rechten in Lateinamerika
Im alltäglichen Sprachgebrauch, aber auch in akademischen Studien, werden die Begriffe "rechts" und "links" (mit ihren Nuancen von Mitte, ultra, radikal, neu, post oder anderen) verwendet, um die politische Neigung für oder gegen bestimmte Personen, Parteien oder soziale Klassen zu charakterisieren. Es sind operative Begriffe für eine schnelle und verständliche Identifizierung, aber zu ungenau, um die Bedeutung der historischen Strukturen zu definieren, die sie darstellen sollen. In der Struktur der lateinamerikanischen Staaten im 19. Jahrhundert waren die Kategorien anders.

  
29.05.2023 17:56:01 [Arbeit & Wirtschaft]
Telosa: Wenn Milliardäre Stadtplanung spielen
Marc Lore ist Milliardär. Er machte sein Geld mit dem Verkauf seiner Babyprodukte-Plattform Quidsi an Amazon (545 Millionen Dollar) und seiner E-Commerce-Plattform Jet an Walmart (3,3 Milliarden Dollar). Derart ausgerüstet reüssierte er auch als Risikokapitalgeber. Jetzt plant er, eine Fünf-Millionen-Stadt in der Wüste zu bauen. Sie soll Telosa heißen, etwa 400 Milliarden Dollar kosten und auch gleich ein „neues Gesellschaftsmodell“ sein. Eines, das zeigt, dass die Träume der einen die Dystopien der anderen sind. Die Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden, ist zu wichtig, um sie Milliardären zu überlassen.

  
29.05.2023 14:27:08 [Gela-News]
Nachrichtenüberblick: MENA und Subsahara-Afrika – 21. Woche 2023
Tunesien: Das Land, in dem mit Protesten und Revolution der Arabische Frühling begann, galt als demokratischer Hoffnungsträger. Nun liegt die Wirtschaft am Boden. Vor allem deshalb sind viele Menschen enttäuscht von der Politik. Und viele junge Tunesier würden am liebsten das Weite suchen. […] Die Menschen wirken resigniert, und trotzdem gibt es auf Tunesiens Straßen keinen Aufschrei der Massen. "Man spürt die Müdigkeit der Menschen in Tunesien, sie sind desillusioniert, es gibt eine große Politikmüdigkeit", erklärt Politologe Rdissi Hammadi.

  
29.05.2023 14:05:50 [TAZ]
Neuer Präsident für Nigeria: Bola Tinubus viele Baustellen
Instabilität und Konflikt sind ein Dauerthema in Nigeria, aber kein Machtwechsel seit der Rückkehr zur Demokratie vor 24 Jahren hat die größte schwarze Nation der Welt so sehr in den Abgrund blicken lassen wie dieser – sogar wörtlich. „Wir stehen am Abgrund einer neuen Ära“, sagte der designierte nächste Vizepräsident Kassim Shettima am Samstag in einem Vortrag anlässlich der Amtseinführung des neugewählten Präsidenten Bola Tinubu am Montag, 29. Mai, und versprach: „Die Ideale der Demokratie werden uns den Weg zur nachhaltigen Entwicklung weisen.“
 Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (4)
  
30.05.2023 09:41:25 [Brave New Europe]
No, we don’t need to win the culture war
Every aspect of our personal lives is fleetingly the subject of intense political debate, while the big questions of our epoch are left to the powerful to resolve. The chances are you had better things to do last week, but journalists were transfixed by something called the National Conservative conference in London. Billed as an attempt to revivify a conservative agenda flagging after 13 years of Tory rule that have failed to solve Britain’s underlying social and economic problems, it instead demonstrated that thinkers on the right have succumbed to the strange mix of high drama and triviality we call the culture war.

  
30.05.2023 06:20:17 [Post von Horn]
Politiker ohne Lust auf Politik
Deutsche Politiker zeigen seit Langem keine Lust mehr, Politik zu machen. Sie schwätzen viel über Probleme, tun aber nur wenig, um sie zu verkleinern. Dass Politiker Probleme lösen, erwartet kaum noch jemand. Schlimmer noch: Die Bürger wissen, sollten Abgeordnete in Parlamenten und Regierungen doch einmal tätig werden, heißt es, in Deckung zu gehen. Die Probleme könnten sich vergrößern. Über Jahre schauten die Abgeordneten untätig zu, wie Bund und Länder viele Millionen Euro der Bürger am Berliner Flughafen verschwendeten.

  
29.05.2023 14:14:51 [Novo Argumente]
Grüner Paternalismus gestaltet das Land um
Ob Wärmepumpen, Kartellrecht oder Werbeverbote für Süßigkeiten: Grüne Bundesminister und ihr Anhang schaffen Regulierung, die Wirtschaft und Bürger wie Unmündige behandelt. Die Erinnerung verblasst allmählich. Es ist ziemlich genau 30 Jahre her, dass am 14. Mai 1993 Die Grünen und Bündnis 90 fusioniert sind. Als Die Grünen in den 1980er Jahren als politische Partei gegründet wurden, wollte man in bewusster Abgrenzung nicht zum Polit-Establishment im dunklen Anzug gehören. 1985 wurde der erste grüne Minister in Turnschuhen vereidigt. Stillen und Stricken in Sitzungen bedeuteten ein ungewohntes Auftreten in der Politik.

  
29.05.2023 14:09:27 [Tichys Einblick]
Wie die FDP beim Umfallen die Grünen überholt
Erst hat man also die Grünen, dann kommt auch noch die FDP dazu. Was hatte die FDP über Habecks Wärmepumpendiktat nicht geschimpft, was hatte sie sich an Geschrei von den Grünen nicht deshalb anhören müssen, um am Ende, so wie es nun mal ihrer Art als 17. Landesverband der Grünen ist, auf anderem Weg das Wärmepumpendiktat dennoch durchzusetzen. Was den Grünen nicht gelingt, wird am Ende der FDP glücken. Auf sie können sich die Grünen tatsächlich verlassen. Die Ampel, namentlich Grüne und FDP, führen in der Causa Wärmepumpe mit dreister Schamlosigkeit eine Schmierenkomödie auf, um die Bürger hinters Licht zu führen.
 Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (3)
  
30.05.2023 12:09:26 [NachDenkSeiten]
Wo werden eigentlich – und zu wessen Gunsten – Tarifverträge gemacht?
Den Beschäftigten insgesamt droht als Folge der niedrigen Tarifabschlüsse der führenden Gewerkschaften 2024 gegenüber 2023 ein spürbarer Reallohnverlust. Mit Sonderzahlungen wurden niedrigere sozialversicherungspflichtige Lohnerhöhungen ermöglicht. Es ist außerdem untragbar, Einkommenserhöhungen von erwerbstätigen Lohnabhängigen mit Verschlechterungen bei nicht erwerbstätigen Lohnabhängigen zu finanzieren. Gewerkschaften, die das tun, spalten die Lohnabhängigen und handeln unsolidarisch.

  
30.05.2023 09:31:01 [Gegen Hartz]
Aiwanger fordert: Keine Ausbezahlung von Bürgergeld
Der bayerische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat sich in einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform “Twitter” gegen die Auszahlung eines Bürgergeldes an erwerbsfähige Arbeitslose ausgesprochen. Wörtlich schrieb Aiwanger auf Twitter: “Bürgergeld darf nicht mehr für Arbeitsfähige ausbezahlt werden, sonst bekommen wir den Arbeitskräftemangel nie in den Griff, selbst wenn noch so viele Menschen einwandern. Der Personalmangel verschärft sich sogar, weil auch diese Menschen betreut/versorgt werden müssen.”

  
29.05.2023 14:12:58 [Heise]
Digitalisierung der Schulen zurück im Dornröschenschlaf?
Nach dem Ende Corona-bedingter Schulschließungen ist der Druck raus. Distanzunterricht ist nicht mehr notwendig und schon rangiert das Thema Digitalisierung in der Schule hinter dem neuesten Hype-Thema, wie sollen Schulen mit Large-Language-Modellen und KI umgehen. Fällt die digitale Schule Deutschland langsam zurück in den Dornröschenschlaf? Nein, sagen die Praktiker. Was aber immer noch fehlt, sind konzertierte Strategien und eine digitale Ethik für die Digitalisierung der Schulen im Land.
 Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (7)
  
30.05.2023 11:52:01 [Telepolis]
Energiewende: Sind Windräder auf Kahlschlägen sinnvoll?
In einem Gemeindewald in Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis stehen kaum noch Bäume. Auf einer 160 mal 80 Meter großen Fläche liegen nur noch Baumstümpfe, Totholz, kahle Sträucher. In den letzten Jahren wütete hier zuerst die Trockenheit, dann der Borkenkäfer, der die gestressten Fichten erledigte. Im Revier von Simon Rätz sind 250 von einst 280 Hektar Fichtenwald abgestorben, fast 90 Prozent des Bestands. Die Spuren an den Stämmen, wo der Käfer sich unter der Rinde entlangbohrte, sind noch zu sehen.

  
30.05.2023 09:38:35 [Junge Welt]
Verkerhswende: 90 Milliarden bis 2027
Um das Schienennetz in der BRD wieder fit zu machen, braucht es sehr bald sehr viel Geld. Konkret sind es knapp 90 Milliarden Euro Gesamtinvestitionen, die bis 2027 dafür benötigt werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Victor Perli hervor, über die dpa am Wochenende berichtete. Auch die Deutsche Bahn geht demnach von einem Bedarf in dieser Höhe aus. Für knapp die Hälfte dieser Summe – rund 43 Milliarden Euro – steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits.

  
30.05.2023 06:30:22 [Eike]
Kann Deutschland die Energiewende?
Zur vermeintlichen Rettung des Klimas ist auch in Deutschland eine Stromversorgung ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe das politische Ziel. Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen dazu ist der Stand des Jahres 2022 den die Tabelle zusammen mit der Vorgeschichte zeigt. Bei einer Tageshöchstlast von 47,7 GW wurden 2022 mit dem Stromnetz insgesamt 508 TWh geliefert. Windkraft und Photovoltaik haben dazu mit Vorrang und einer installierten Leistung von 123,2 GW bereits stolze 184 TWh eingespeist.

  
30.05.2023 06:28:18 [TAZ]
Brüsseler Klima-Konsens bröckelt
In der Europäischen Union wird der Ruf nach einer „Pause“ beim Umwelt- und Klimaschutz lauter. Knapp ein Jahr vor der Europawahl im Juni 2024 versuchen immer mehr Politiker, sich mit Warnungen vor „überbordender Bürokratie“ und „Überforderung der Industrie“ zu profilieren. Den Auftakt machte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron. „Was Regelungen angeht, sind wir vor den Amerikanern, den Chinesen und allen anderen Weltmächten“, kritisierte der rechtsliberale Präsident. Die EU dürfe nicht noch mehr Gesetze auf den Weg bringen, warnte Macron.

  
30.05.2023 06:26:13 [Klimareporter]
Glencore-Kohleabbau in Kolumbien
"Solidarity with the Yukpa. No more Glencore", skandieren etwa 30 Aktivisten vor dem Eingang zum Theater Casino im schweizerischen Zug, dem diesjährigen Veranstaltungsort der Aktionärsversammlung von Glencore. Sie demonstrieren an der Seite einer kolumbianischen Delegation für die Rechte indigener Gemeinschaften. Einer von ihnen ist Juan Pablo Gutierrez, Menschenrechtsaktivist und Delegierter der Yukpa, einer indigenen Völkergruppe aus Kolumbien. Er will das Unternehmen mit der "sozialen Realität" seiner Heimat konfrontieren: "Das Paradies, in dem wir lebten, wurde durch die Kohlegruben zu einer echten Hölle."

  
30.05.2023 06:23:03 [Die andere Sicht]
Klimapolitik drückt sich um „heißen Brei“ herum
Trotz sechsfacher Erdbevölkerung und zigfachem CO2-Ausstoß durch die Zivilisation seit der Industrialisierung nahmen die Temperaturen auf der Landmasse um weniger als 2 Grad zu, der Ozeane um weniger als 1 Grad. Zwischen den CO2-Emissionen und dieser „Erderwärmung“ kann keine proportionale Kausalität nachgewiesen werden. Das Infrarotspektrum ergebe bei einer Verdoppelung des CO2-Gehaltes (von 280 ppm 1860 auf 560 ppm – heute 420 ppm) eine Temperaturerhöhung von lediglich 1,1 Grad.

  
29.05.2023 14:23:54 [Achgut]
Wasser: Die nächste Bevormundung
Wasserknappheit ist das nächste Instrument, das die Bürger gefügig halten soll. Sie werden aufgefordert, mit dieser Ressource sparsam umzugehen, denn sie könnte in Zeiten des Klimawandels bald zur Neige gehen. Aber falls Trinkwasser fehlen sollte, so liegt das nicht am Klima, sondern an der Infrastruktur, denn Wasser gibt es auf der Erde im Überfluss. Anders als Erdöl (wobei nicht einmal das sicher ist) ist Wasser eine Ressource, die sich nicht verbraucht. Es mag an chemischen Prozessen teilnehmen, es mag verschmutzt werden, doch am Ende des Tages kommt immer wieder das gute alte H2O heraus.
 Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (7)
  
30.05.2023 11:35:11 [Konjunktion]
Eugenik in einem anderen Gewand
Viele kritische Geister fragen sich nicht erst seit drei Jahren und der immer offensichtlicheren Erkenntnis, dass es sich bei der sogenannten mRNA-“Impfung” um nichts anders als eine Biowaffe handelt, warum die sich selbst als Eliten bezeichnende Gruppe der Strippenzieher sich als “Krönung der Schöpfung” erachten, während sie den “schnöden Pöbel” als verzichtbar sehen. Nachfolgender Artikel will versuchen auf diese Frage zu beantworten bzw. auf die dahinter liegende Thematik der Eugenik näher einzugehen.

  
30.05.2023 09:45:36 [Antikrieg]
Geblendet von der nächsten großen Sache
Da fehlt wohl ein Chip in meinem Gehirn oder so. Warum hat mich der technische Fortschritt, der den Menschen zu ersetzen versucht, nie umgehauen? Ich meine, ich bin fasziniert vom nächsten tollen Staubsaugerroboter oder einem Auto, das einen nach dem feinen Grillenessen im Four Seasons abholt, aber meine Faszination verfliegt schnell. Handys, Computer und solcher Mist sind interessant ..., aber wenn ich von KI-Kunst, Robotern oder synthetischen Orchestern höre, läuft mir das Blut in den Adern zusammen.

  
30.05.2023 09:35:06 [Polemica]
Milchmädchenrechnung
Ich hatte schon mal angedeutet, wie ich momentan die Gesellschaft wahrnehme. Und wie ich mich selbst wahrnehme. Bei vielem und vielen ist es so, als wäre der Geduldsfaden derart in Spannung geraten, dass er demnächst reißt. Das gilt nicht nur bei denen, die nur Empfänger von Entscheidungen und Entwicklungen sind, sondern auch bei denen, die das bestimmen. Bei Robert Habeck fliegen momentan ebenso die Sicherungen raus. Es war noch nicht mal so lange her, da reklamierten die Grünen eine Art Realitätsabgleich für sich, weil ihnen plötzlich mal auffiel, dass ihr Wunschdenken kein politischer Durchmarsch werden würde.

  
30.05.2023 09:28:39 [Polit Platsch Quatsch]
Neue Nationale Bierstrategie: Gesternsaft
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die Höchstmenge an Fleisch- und Grillgut, die Bürgern künftig noch zusteht, eben erst auf zehn Gramm am Tag zusammengestrichen, jetzt legt das Climate Watch Institute (CWI) im sächsischen Grimma nach und reduziert seine Empfehlung für die allgemein zuträgliche Menge an Bier, die der Bevölkerung in den kommenden Jahren weiterhin zugestanden werden soll. heraus. In den Richtlinien zu einer neuen Nationalen Bierstrategie (NBS), die derzeit in Sachsen erarbeitet werden, findet sich nach Informationen des Bierportals hopfenking.com zwar ein Orientierungswert von 0,25 Litern pro Kopf. Allerdings empfehlen die Forschernden diese Menge als Abgabehöchstgrenze für einen Monat.

  
30.05.2023 06:44:54 [M7]
Fundstück: Die große Gelassenheit
Es wird immer wieder die Geschichte kolportiert von dem Revolutionär, der sich so müde fühlte. Jahrelang hatte er auf sein Ziel, den großen Umsturz, hingearbeitet. Tausend Entbehrungen und Schmähungen hatte er hingenommen. Viele seiner Weggefährten hatten ihr Leben lassen müssen, viele Freunde hatten ihn verlassen, und die Frauen um ihn, die ihm etwas bedeutet hatten, waren verschwunden. Dann, über Nacht, in wenigen Stunden, hatte sich der Lauf der Dinge beschleunigt, plötzlich brannte das so lange und geduldig geschürte Feuer lichterloh und die Verhältnisse begannen zu tanzen. Es war seine Stunde.

  
29.05.2023 16:05:53 [Unbesorgt]
Alles neu macht der DeSantis
Viele Jahre lang rubrizierte man in amerikanischen Boulevard-Zeitungen Meldungen des Kalibers „Mann beißt Hund“ unter einem Begriff, welcher gleichzeitig intellektuelle Verachtung, Lust an Sensation und Schadenfreude ausdrückte. So ist er eben, der „Florida Man“, schießt sich selbst ins Knie, ringt mit Krokodilen und löscht Brände mit Benzin. Pleiten, Pech und Pannen pflastern seinen Weg. Nun hat Florida seit einigen Jahren so gar nichts hinterwäldlerisches mehr.

29.05.2023 14:02:44 [Rationalgalerie]
Macht der Videos und Medien
Splitter im Auge der Türkei - Balken in Deutschland. Eine fette Überschrift der Tagesschau erzählt von der Türkei: Dort gäbe es im Wahlkampf laut irgendwelcher Experten “Falsche Videos und die Macht der Medien“. Vor allem aber erzählt ein Pascal Siggelkow, dass „nahezu alle reichweitenstarken Medien im Land auf eine Linie gebracht waren“. Das ist jener Siggelkow, der schon mal gemeinsam mit einem regierungsnahen Thinktank versucht hat, die Journalistin Alina Lipp als von Putin finanziert zu diffamieren. Warum? Weil sie zum Ukrainekrieg eine oppositionelle Meinung vertrat.
 Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (8)
  
30.05.2023 11:59:07 [Reitschuster]
Ausstieg aus Biontech-Knebelvertrag wird teuer
Die Wirklichkeit besticht zuweilen mit einem feinen Sinn für Ironie. Biontech, der wohl größte Gewinner der Corona-Krise, residiert in Mainz in einer Straße mit dem nur allzu gut passenden Namen „An der Goldgrube“. Zu einer eben solchen wurde die „Pandemie“ für das Unternehmen, das schwarze Zahlen in Bilanzen zuvor nur aus Erzählungen kannte. Im Zuge des allgemeinen Aktionismus kam Biontech zunächst in den Genuss einer millionenschweren Förderung durch Steuergelder. Den ganz großen Jackpot landeten die Mainzer dann aber mit den Lieferverträgen über Impfstoffe mit der EU, deren Bedingungen von Biontech und seinem US-Partner Pfizer praktisch nach Belieben diktiert werden konnten.

  
30.05.2023 11:55:53 [Politico]
Big Pharma wants a say as EU revamps industry rules
Already a heavy hitter in Brussels, Big Pharma's clout has only grown during the pandemic. And it has a list of demands. The scramble to secure shots, complete with threats and export bans, has put drugmakers in the limelight like never before and emphasized the strategic importance of the industry. As coronavirus vaccine-makers posted fat profits, CEOs acquired a direct line to the EU and to heads of state. Internal Market Commissioner Thierry Breton boasted in March that he made the rounds calling pharma top executives every morning to check progress on vaccine production.

  
30.05.2023 09:48:00 [Report24]
Corona-Unrecht an Kindern
Kinder waren die großen Verlierer der sogenannten Pandemie: Wo Erwachsene noch für sich selbst und ihre Rechte einstehen konnten, waren sie dem Maßnahmenwahn und der um sich greifenden Diskriminierung vielfach schutzlos ausgeliefert. Berichte über Schikane gegenüber ungeimpften Schülern und solchen, die nicht freiwillig Masken trugen, waren in den Corona-Hochphasen an der Tagesordnung. In einem Schuldistrikt in Kalifornien schlossen kritische Eltern sich zusammen und gingen auf die Barrikaden – mit Erfolg. Das Distrikt muss nun Wiedergutmachung leisten.

  
29.05.2023 16:26:24 [Norbert Häring]
Stiko-Chef empfiehlt Impfgeschädigten den Impfzusammenhang zu verschweigen
Im SWR berichtet eine Betroffene, dass es keine Anlaufstellen in Baden-Württemberg für sie gibt und sie Untersuchungen selbst bezahlen muss, weil ihr Impfschaden nicht als Krankheit anerkannt ist. Der Chef der ständigen Impfkommission sagt ihr durch die Blume: Selbst schuld, hätten Sie den Impfzusammenhang nicht hergestellt, gäbe es kein Problem. Damit legt er offen, warum so wenig Impfschäden registriert sind. Und der Landesgesundheitsminister rechtfertigt die Abwesenheit von Anlaufstellen. Man braucht einen starken Magen um sich die Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ des SWR anzuschauen.

  
29.05.2023 16:23:43 [Reitschuster]
Führt die WHO-Reform geradewegs in die Gesundheitsdiktatur?
Bis vor wenigen Jahren machten die Grundrechte ihrem Namen noch alle Ehre, jedenfalls in den Ländern und Regionen der westlichen Welt, die sich Vorreiter der Demokratie nennen. Es waren Rechte, die grundsätzlich als unveräußerlich galten, auch und ganz besonders in Krisenzeiten. Dann kam die „Pandemie“ und die Grundrechte wurden unter anderem in Deutschland zu so etwas wie Empfehlungen für Schönwetter-Zeiten degradiert. Und was die Regierungen bzw. Verfassungsgerichte dieser Welt können, das kann die WHO natürlich schon lange.

  
29.05.2023 16:19:44 [Ansage!]
Unfreiwillige Impfung durch Blutkonserven?
Wer es geschafft hat, sich trotz Dauerpropaganda der Corona-Impfung zu entziehen, läuft nun dennoch Gefahr, dass die gemeingefährlichen Vakzine trotzdem in seinem Blut landen – dann nämlich, wenn er eine Bluttransfusion benötigt. Auf diesem Weg wird man dann durch die Hintertür doch noch all die potentiellen Nebenwirkungen tragen müssen, denen man sich unter großem sozialem und politischem Druck entronnen glaubte. Dass die Spike-Proteine, deren Entstehung durch die Zufuhr der mRNA-Impfstoffe stimuliert wird, lange im Körper verbleiben und zur Destabilisierung des natürlichen Immunsystems führen, ist in mehreren Studien schlüssig nachgewiesen worden:

  
29.05.2023 14:20:53 [TKP]
Wer die WHO zahlt und wofür sie ihr Geld ausgibt
Im Jahr 2022 hat die WHO 4,32 Milliarden US-Dollar eingenommen. Nur ein Bruchteil dieser Gelder sind tatsächliche Pflichtbeiträge der Länder, ganze 84 Prozent des Budgets sind freiwillige Beiträge. Die größten freiwilligen Geber im Jahr 2022 waren: Die USA (740 Millionen), Deutschland (597 Millionen), das Gates Imperium (593 Millionen $, davon 390 Millionen $ von der Gates Foundation und 203 Millionen $ von GAVI). Auf Platz vier liegt die EU-Kommission. Vor allem die USA haben im Vergleich zu den beiden Vorjahren dabei wieder mehr Geld für die WHO in die Hand genommen.

  
29.05.2023 14:08:08 [Fassadenkratzer]
Alarmierende Übersterblichkeit 2021 und 2022 in Deutschland
Der folgende Artikel Prof. Kuhbandners berichtet von einer Studie, welche die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Sterblichkeit untersucht hat. Dabei wurden diese nicht einfach anhand der offiziell gemeldeten Covid-19-Todesfälle abgeschätzt, da ja nicht unterschieden wird, ob jemand mit oder an COVID-19 gestorben ist. So zeigt eine Studie in Dänemark z.B., dass 2022 etwa 70 % der gemeldeten COVID-19-Todesfälle nicht durch eine Corona-Infektion verursacht wurden. Deshalb wurde die Zahl der gesamten Todesfälle unabhängig von den Ursachen mit der Zahl der Todesfälle verglichen, die ohne Pandemie zu erwarten gewesen wäre.
 Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (7)
  
30.05.2023 11:50:31 [Frankfurter Allgemeine Zeitung]
Peter Simonischek gestorben: Ein wunderbarer Wandelschauspieler
Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. In Peter Steins legendärer Inszenierung von Tschechows „Drei Schwestern“ an der Schaubühne 1984 spielte er Andrej. Den schwermütigen Bruder der Schwestern, der eigentlich ein schöner Mann wäre, wenn er nicht so zugenommen hätte nach dem Tod des Vaters. Der eigentlich ein Professor an einer Moskauer Universität wäre, wenn er nicht als Sekretär beim regionalen Landschaftsamt festgehalten würde.

  
30.05.2023 11:47:43 [TAZ]
Milo Raus „Antigone“ im Theaterbetrieb
Milo Rau soll den Wiener Festwochen künftig wieder mehr Glanz und Geltung verschaffen. Ein Ausblick ist schon jetzt seine „Antigone im Amazonas“. Im Staub der gerodeten Landfläche nahe der Straße, die dem agroindustriellen Raubbau eine Schneise durch die Amazonasregion schlägt, beweint Antigone (Kay Sara) ihren Bruder Polyneikes (Frederico Araujo), benetzt seinen Leichnam aus einer Wasserflasche, bestreut die Gliedmaßen mit Sand, gräbt ihm eilig mit der Spitzhacke das Grab, angesichts der Geier, die sich zuvor schon an einem Kuhkadaver zu schaffen machten.

  
30.05.2023 11:46:11 [Neues Deutschland]
Theatertreffen: Kunst trifft Oberlehrerclique
Das diesjährige Theatertreffen ist vorbei. Die Bestenschau der darstellenden Kunst im deutschsprachigen Raum fällt gemischt aus, das Nebenprogramm versucht sich in der Fortsetzung der Politik mit künstlerischen Mitteln. Das Berliner Theatertreffen feierte in diesem Jahr seine 60. Ausgabe. »Bemerkenswert!« – um es in der Diktion der Festivalmacher auszudrücken. Das Jubiläum sollte angemessen begangen werden, und so hat man sich etwas einfallen lassen und richtete folgenden Wunsch ans Publikum: »Wenn Sie möchten, können Sie zu diesem Anlass regionale Pflanzen jeder Art mitbringen, die einen besonderen Platz im Haus oder im Garten der Berliner Festspiele bekommen werden.«

  
30.05.2023 11:43:44 [TAZ]
Xão Seffcheque ist tot: „Gestern war es noch hier und dort“
Er komponierte, schrieb und rockte. Xão Seffcheque, der Renaissancemensch der Düsseldorfer New Wave, ist gestorben. Xão Seffcheque, der Name klang exotisch, als ich ihn zum ersten Mal las. Der Vorname hatte eine chinesische Anmutung, der Nachname sah aus wie eine Mischung aus Deutsch und Französisch. Xão Seffcheque hatte die Musik für fast alle Titel auf einem Album, das den Titel „Resistance“ trug, (mit-)geschrieben. Es erschien 1985 und beeinflusste die deutschsprachige Popmusik nachhaltig. Family*5 hieß die Band, Soul Punk nannte sie ihren Sound, Peter Hein war ihr Sänger.

  
30.05.2023 11:42:04 [Junge Welt]
Bildende Kunst: Noch eine letzte Generation
Eine Berliner Ausstellung zeigt die bislang kaum beachteten »Stick Men«, eine späte Werkgruppe von George Grosz. Gibt es unpolitische Kunst? Die Frage wird meistens bejaht, etwa mit dem Hinweis darauf, dass Kunst eh die Tendenz habe, Unliebsames (etwa per Abstraktion) auszusparen oder (etwa im Stil des Biedermeier) zuckrige Gegenwelten zu bauen. Als Beispiel für unpolitische Kunst wird gelegentlich George Grosz angeführt, gerade weil er zunächst ein ätzender Kritiker des deutschen Militarismus war. Doch seitdem er 1933 in die USA, das »Land seiner Sehnsucht«, übersiedelt war, entstanden unter anderem beschauliche Cape-Cod-Landschaften.

  
30.05.2023 11:40:22 [Telepolis]
Cannes 2023: Filmfest zwischen Streaming Wars und Ukraine-Krieg
Am Samstagabend gingen die 76. Filmfestspiele von Cannes mit der Vergabe der Goldenen und Silbernen Palmen – den neben dem Oscar wichtigsten Filmpreisen der Welt – zu Ende. Der Wettbewerb von 21 Filmen wurde allgemein als stark empfunden, ohne allerdings formal oder erzählerisch Zukunftsweisendes zu bieten. Tatsächlich gewannen die zwei besten Filme im Wettbewerb auch zwei der wichtigsten Preise: In "Pot-au-Feu" von Tran Anh Hung (Silberne Palme für die "Beste Regie"), einem aus Vietnam stammenden Franzosen, denkt ausgerechnet ein Einwanderer der ersten Generation über den grassierenden Kulturverlust westlicher Gesellschaften nach und bringt eine engagierte Verteidigung der europäischen Zivilisation auf die Leinwand.

  
30.05.2023 11:38:33 [Tagesspiegel]
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Im Kammermusiksaal bringt die Karajan-Akademie ein opulentes Ständchen: György Ligeti wurde auf den Tag genau vor 100 Jahren in Siebenbürgen geboren. Das junge Orchester unter der Leitung von Susanna Mälkki musiziert gemeinsam mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard, beides international ausgewiesene Koryphäen. Ganz im Geiste der Akademie darf mit Oscar Jockel und dem Kompositionspreisträger der Schwarzkopf-Stiftung, Hovik Sardaryan, auch die junge Generation den Abend mitgestalten.
 Sport (9)
  
30.05.2023 09:26:22 [Tichys Einblick]
Irre Zustände beim FC Bayern München
Der FC Bayern ist Deutscher Meister. Aber nur, weil die anderen Vereine nicht wollten. Währenddessen spielt sich beim Rekordmeister eine Posse ab, die ihresgleichen sucht. Wahrscheinlich war dieser Spieltag der spannendste finale Tag in der Geschichte der Bundesliga. Zumindest seit 1999, als der 1. FC Nürnberg tatsächlich noch abstieg, obwohl Torverhältnis und Punkte eindeutig für den Club sprachen. Und als sich Radiomoderator Günther Koch „vom Abgrund“ meldete, eine Formulierung, die in die Annalen des Sportjournalismus einging, hatten Fans des Vereins aus Franken tatsächlich am Morgen bereits die Dauerkarten für die 1. Bundesliga im Briefkasten, obwohl sie in der Saison 1999/2000 in der zweiten Liga spielen mussten.

  
30.05.2023 09:24:24 [Süddeutsche Zeitung]
FC Augsburg: Ein Trend als Warnung
Die Aufschrift der T-Shirts wirkte im Moment der Erleichterung nicht ganz stimmig. "Die Wilde 13" war darauf zu lesen, in Anspielung auf eine Geschichte aus der Augsburger Puppenkiste. Und auf die 13. Bundesliga-Saison hintereinander, die dem FCA trotz der abschließenden 0:2-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach bevorsteht. Dass die Spieler ihre erneute Versetzung in den weißen T-Shirts bejubeln konnten, hatte am Samstag allerdings wenig mit ihnen zu tun. Vielmehr mussten sie sich bei der Hoffenheimer Mannschaft bedanken, dass diese parallel 1:1 beim VfB Stuttgart gespielt und mit dem Punktgewinn Augsburgs Absturz auf Relegationsplatz 16 verhindert hatte.

  
30.05.2023 09:22:51 [Racing Blog]
Formel Eins: Analyse GP von Monaco 2023
Ein wenig Regen gab einem ansonsten eintönigen Rennen etwas Würze. Am Ergebnis änderte das nichts. Nach der folgerichtigen Absage des Imola-GP war es dann in Monaco so weit. Mercedes zeigte die B-Version seines Autos, das von allen mit Spannung erwartet wurde. Da man aber kein komplett neues Chassis bauen konnte, muss Mercedes mit dem Zero-Sidepod-Design weiter leben, hat aber alles verändert, was man verändern kann. Auffällig vor allem ist die neue Vorderradaufhängung. Die obere Strebe hat man weit nach oben verlegt, was nötig war, weil die neuen Seitenkästen einen neuen Luftfluss bestimmen.

  
30.05.2023 09:21:18 [Süddeutsche Zeitung]
Stuttgart in der Relegation: Noch zwei Endspiele
Erfolg oder Misserfolg? Beim 1:1 gegen Hoffenheim verpasst der VfB Stuttgart die direkte Rettung - sichert aber immerhin die Relegation, die der VfB vor kurzem noch gerne genommen hätte. Der Konkurrent ums Erstligaticket bringt mentalen Ballast mit. Sollte Saša Kalajdzic je den Plan gehabt haben, vor Spielbeginn unbehelligt auf seinen Sitzplatz zu kommen, hätte er sich am Samstag ein klein wenig geschickter anstellen müssen. Der einstige Stuttgarter Torjäger, der den VfB im vergangenen Sommer in Richtung Wolverhampton Wanderers verlassen hatte, erschien jedenfalls im VfB-Fantrikot vor der Haupttribüne.

  
30.05.2023 09:19:50 [TAZ]
Denkwürdiges Sport-Wochenende: Monopolismus macht dumm
Vom Ergebnis her betrachtet ist das alles nicht aufregend: Die Bayern-Männer sind Fußball- und Kanada ist Eishockeyweltmeister, der Hamburger SV muss in die Relegation, und auch die Bayern-Frauen sind Fußballmeisterinnen. Jede dieser Meldungen gab es vorher und wird es wieder geben. Dass Sport aber doch aufregend ist, war an diesem Wochenende zu besichtigen: Die deutsche Eishockeyauswahl schaffte es bei der WM ins Finale und unterlag dort erst der Eishockeymacht Kanada. Sport ist eben ergebnisoffen.

  
30.05.2023 09:17:32 [Sportschau]
French Open: Carlos Alcaraz - Das Wunderkind sammelt Erfahrung
Die Nummer eins der Tenniswelt, Carlos Alcaraz, ist in die zweite Runde in Paris eingezogen. Der 20-Jährige macht auch Dank seines Coaches Juan Carlos Ferrero Entwicklungsschritte im Eiltempo. Das Grinsen war so breit, wie es nur sein konnte. Carlos Alcaraz war sichtlich zufrieden mit diesem frühen Montagabend (29.05.2023) bei seinem Grand-Slam-Auftakt in Paris. Der Spanier hatte auch allen Grund dazu. Die Nummer eins der ATP-Weltrangliste hatte seine Erstrundenaufgabe nahezu mühelos gemeistert. Mit 6:0, 6:2, 7:5 setzte er sich gegen den jungen Italiener Flavio Cobolli durch.

  
30.05.2023 09:15:59 [Neues Deutschland]
Giro d’Italia: Primož Roglič ist kein Spätversager mehr
Der Slowene gewinnt nach einem dramatischen Zeitfahren doch noch die Italien-Rundfahrt. Gut, wenn man Freunde hat. Radprofi Primož Roglič verdankte seinen knappen und erst im letzten Moment errungenen Erfolg beim Giro d’Italia auch einem alten Skisprungkollegen. Mitja Mežnar, 2007 gemeinsam mit Roglič Juniorenweltmeister von der Schanze in Tarvisio, stand beim Zeitfahren des Giro d’Italia – das passenderweise in Tarvisio begann – an just jener Stelle, an der Roglič die Kette vom Rad sprang. Der bis dahin Zweitplatzierte schien in jenem Moment endgültig den Giro verloren zu haben.

  
30.05.2023 09:13:59 [TAZ]
Chaos beim FC Bayern: Die Meister mit Kratzer und Dellen
Der FC Bayern hat es geschafft, seine eigene Meisterfeier zu ruinieren. Der neue Klubchef Dreesen will deshalb erstmal das Grundlegendste angehen. Ach, es hätte so schön sein können am Samstag nach dem Abpfiff. Also für den FC Bayern und dessen Fans, nicht für den Rest von Fußball-Deutschland und erst recht nicht für Borussia Dortmund. Aber die Münchner haben es geschafft, die eigene Meisterparty in Köln zu ruinieren dank eines – sagen wir einmal – sehr unglücklichen Zeitmanagements. Passend zur Saison, wie auch Trainer Thomas Tuchel fand: „Anstatt zu feiern, haben wir das nächste politische Thema.“

  
30.05.2023 09:11:09 [Neues Deutschland]
1. FC Union: Nach der Champions League kommt der Klassenerhalt
Was geschehen war, konnte man am Sonntag nur noch erahnen. Massenweise Bierfässer standen auf dem Stadionvorplatz der Alten Försterei, alle leer und schon wieder akkurat für den Abtransport gestapelt. Die Bühne, vor der Tausende Fans des 1. FC Union wenige Stunden zuvor gefeiert hatten, stand nicht mehr dort. Wie lang und intensiv die Nacht war, davon zeugte auch die Stimme von Dirk Zingler, als er vom »größten Erfolg der Vereinsgeschichte« sprach. Menschen, Region, Sensation: Die Gefühlswelt des Präsidenten war auch noch im Gestern.
 Regeln
Hier veröffentlichte Artikel dürfen Grundgesetz, Völkerfrieden und Religionsfreiheit nicht in Frage stellen oder diesen zuwiderlaufen.

Die Verantwortung für Inhalte verlinkter Publizierungen liegt ausschließlich bei den jeweiligen Medienanbietern.

Impressum