 |  Kategorien: |  | | Topthemen (7) Aktuelle Themen (6) Frei lassen für wichtige Themen (0) Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9) Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (5) Konzerne, Unternehmen, Monopole, Organisationen, Vereine, Lobbyismus, Korruption (0) Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (0) Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (6) Katastrophen, Unglücksfälle (0) Deutschland (4) Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (3) International (9) Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (3) Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (5) Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (9) Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (8) Widerstand, Revolution, Unruhen, Protest, Demos, Streiks (0) Wissenschaft, Technik, Technologie, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft, Forschung, Weltraum, Astronomie (0) Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (9) Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (6) Sport (9) Kirchen, Religionen, Esoterik, Grenzwissenschaften und Übersinnliches (0) Termine, Veranstaltungen, Aktionen, Petitionen, Alternative Projekte (0) Satire, Humor, Kolumne, Glosse, Kurzgeschichten (0) | |  | | | |  | Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9) |  |  |
23.09.2023 10:27:15 [Amerika 21]
Argentinien will mit deutschem Kapital Lithiumindustrie fördern
Um die Wertschöpfungskette im eigenen Land aufzubauen, setzt Argentinien auf ausländische Investitionen. Die Tochterfirmen des staatlichen Ölkonzerns YPF, Y-Tec und YPF Litio, haben nun eine Absichtserklärung mit der Düsseldorfer Eusati GmbH unterschrieben, um die staatliche Lithiumproduktion und -verarbeitung voranzubringen.
Im Jahr 2022 hat Argentinien Lithium im Wert von über 700 Millionen US-Dollar exportiert – ein Rekordwert.
23.09.2023 10:19:23 [Unsere Zeit]
EU mauert sich ein
Die Rede der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom 13. September, die etwas bombastisch und angelehnt an US-amerikanischen Traditionen als „Rede zur Lage der EU“ angekündigt war, wäre von den meisten Medien hierzulande wahrscheinlich wenig beachtet worden, hätte sie nicht dort die „Einleitung eines Antisubventionsverfahrens“ angekündigt, das, wenn es die dafür notwendigen Fristen und Beratungsinstanzen durchlaufen hat, wohl zur Erhebung eines 20-Prozent-Zolls auf chinesische E-Autos führen wird.
23.09.2023 07:42:29 [Brave New Europe]
A soft landing?
This month the European Central Bank again hiked its policy interest rate, the rate that provides the floor to all credit rates in finance, industry and for households. Last week the US Federal Reserve decided to ‘pause’, although the ‘projections’ by members of the Fed’ monetary policy committee (FOMC) show that they expect to raise the Fed rate higher and for longer than previously forecast. The Bank of England also ‘paused’, but only by a narrow vote 5-4 to do so.
23.09.2023 07:26:42 [Telepolis]
Wird Tanken jetzt zum Luxus?
Die Preise für Benzin und Diesel kennen nur einen Weg: nach oben. An den Tankstellen in Deutschland dürfte es sich bald ein weiterer Preisschub bemerkbar machen: Russland hat mit sofortiger Wirkung den Export von Benzin und Diesel verboten. Der ohnehin angespannte Weltmarkt für Diesel dürfte damit weiter unter Druck geraten und die Preise in die Höhe treiben.
Mit dem Exportstopp will die russische Regierung den Binnenmarkt stabilisieren, wie sie am Donnerstag mitteilte. In den vergangenen Monaten hatte das Land unter einem Mangel an Benzin und Diesel gelitten, der die Großhandelspreise in die Höhe getrieben hatte.
23.09.2023 06:59:55 [Brave New Europe]
Green growth losing traction among climate policy researchers
When she took to the floor to give her State of the Union speech on 13 September, European Commission president Ursula von der Leyen largely stood by the script. Describing her vision of an economically buoyant and sustainable Europe in the era of climate change, she called on the EU to accelerate the development of the clean-tech sector, “from wind to steel, from batteries to electric vehicles”. “When it comes to the European Green Deal, we stick to our growth strategy,” von der Leyen said.
22.09.2023 17:49:19 [Unsere Zeit]
Wohnungsbau wird abgewürgt
Die Rezession ist in fast allen Euroländern – am stärksten in Deutschland – dank der hohen Inflation bereits eingetreten. Dennoch hat die Europäische Zentralbank am vergangenen Donnerstag die Leitzinsen weiter erhöht, also die Kreditvergabe wieder vermindert und die Wirtschaft in den Euroländern weiter abgebremst. Jetzt beträgt der Leitzins 4,5 Prozent, der höchste Satz seit Beginn der Währungsunion.
Vom deutschen Immobilienmarkt wird berichtet, die höchste je gemeldete Anzahl an Bauprojekten sei storniert worden.
22.09.2023 16:01:07 [Konjunktion]
Preiskontrollen, Rationierungen und CBDCs
Die Inflation wird nicht nur in den USA in absehbarer Zeit nicht verschwinden, aber die größere Frage ist, wer am meisten von der Inflation und den steigenden Preisen profitiert. Die Antwort mag für einige auf der Hand liegen, aber viele Menschen sind sich der eigentlichen Ursache der inflationären Dysfunktion nicht bewusst und sehen sie oft als Folge eines zufälligen wirtschaftlichen Chaos und nicht als Produkt einer cleveren Technik. Die Wahrheit ist, dass Bankenoligarchen und politische Behörden in der Inflationswelle schwelgen, weil sie eine perfekte Gelegenheit ist, weitreichende sozialistische Kontrollen über Ressourcen einzuführen.
22.09.2023 14:42:30 [Tichys Einblick]
Die Ampel will die Wirtschaftskrise bekämpfen, indem sie die Wirtschaftskrise verschärft
Der 21. September 2023 dürfte in die Geschichte des Bundestages eingehen: Die Linke hat einen Antrag ins Parlament eingebracht, der sich für niedrigere Steuern einsetzt. Genauer gesagt: Die Bundesregierung soll die Mehrwertsteuer auf Gas- und Fernwärme sowie für die Gastronomie nicht von sieben auf 19 Prozent erhöhen. Das muss diese „Zeitenwende“ sein, von der Kanzler Olaf Scholz (SPD) immer redet.
Denn sogar bis in die Ampel hat sich die wirtschaftliche Krise mittlerweile rumgesprochen. Zwar betonen ihre Vertreter immer, man dürfe die Lage nicht schlecht reden. Das dürfte aber eher dem Wunsch geschuldet sein, dass die eigene Bilanz nicht beim Namen genannt wird. Zumindest nicht laut.
22.09.2023 14:20:34 [Makronom]
Plurale Ökonomik mit europäischer Perspektive
Auch nach jahrelangen Diskussionen und zahlreichen Initiativen hat die Volkswirtschaftslehre immer noch zahlreiche Defizite. Ein neu konzipierter Masterstudiengang versucht nun, diesen aktiv zu begegnen. Volksnah, aber ein bisschen gemein. Schließlich kann niemand in die Zukunft sehen. Allerdings war es die Wirtschaftswissenschaft selbst, die den Glauben an die rationalen Erwartungen, an die Unfehlbarkeit individueller Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte gepriesen hat.
| |  | | | |  | Regeln |  | | Hier veröffentlichte Artikel dürfen Grundgesetz, Völkerfrieden und Religionsfreiheit nicht in Frage stellen oder diesen zuwiderlaufen.
Die Verantwortung für Inhalte verlinkter Publizierungen liegt ausschließlich bei den jeweiligen Medienanbietern.
Impressum | |  | | | |