 |  Kategorien: |  | | Topthemen (7) Aktuelle Themen (7) Frei lassen für wichtige Themen (0) Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9) Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (6) Konzerne, Unternehmen, Monopole, Organisationen, Vereine, Lobbyismus, Korruption (0) Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (0) Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (5) Katastrophen, Unglücksfälle (0) Deutschland (4) Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (4) International (8) Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (3) Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (5) Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (11) Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (7) Widerstand, Revolution, Unruhen, Protest, Demos, Streiks (0) Wissenschaft, Technik, Technologie, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft, Forschung, Weltraum, Astronomie (0) Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (8) Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (6) Sport (9) Kirchen, Religionen, Esoterik, Grenzwissenschaften und Übersinnliches (0) Termine, Veranstaltungen, Aktionen, Petitionen, Alternative Projekte (0) Satire, Humor, Kolumne, Glosse, Kurzgeschichten (0) | |  | | | |  | Aktuell: letzte 10 Meldungen |  |  |
23.09.2023 07:55:01 [Junge Welt]
Gewerkschaft: Verdi auf Linie
Bundeskongress stimmt für Lieferung von Waffen an Ukraine. Debatte um Leitantrag abgewürgt. Auch das ist Demokratie: Die bis dahin schweigende Mehrheit des Verdi-Bundeskongresses nutzte am Donnerstagabend den ersten Änderungsantrag zum »friedenspolitischen« Leitantrag des Bundesvorstands, um ihre Argumente für den »Verteidigungskrieg« in der Ukraine abzufeuern. Obwohl mit diesem ersten Änderungsantrag zunächst einmal nur der Passus zur regierungstreuen Haltung der Gewerkschaft zur Sanktionspolitik gestrichen werden sollte.
23.09.2023 07:50:10 [Apolut]
Der Weg zum Climategate-Skandal
Der Climategate-Skandal beschreibt eine konzertierte Panikmache, unlautere Datenmassagen und die Unterdrückung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klimaforschung.
Im Zentrum dieses Skandals stehen der Weltklimarat (IPCC) und die Wissenschaftler Michael E. Mann, Phil Jones und Keith Briffa. Letzterer ist allerdings nur Zaungast bei diesem Spektakel. Die systematische Neigung zu apokalyptischen Prophezeiungen des gesamten Klima-Panik-Orchesters rund um das IPCC ist seit Jahren bekannt.
23.09.2023 07:47:10 [Apollo News]
Berlin: kein Heimspiel für die „Letzte Generation“
Die ersten Tage der Hauptstadt-Blockade zeigen deutlich, dass die „Letzte Generation“ in Berlin kein Heimspiel hat. Die Polizei hat ihren Kuschelkurs beendet und greift schnell und gezielt mit Zivilpolizisten ein, bevor sich die Klimakleber überhaupt hinsetzen können. Bei den durch die Straßenblockade Geschädigten, den Autofahrern, ist der Geduldsfaden längst gerissen. Und auch das erste Gericht hat nun endlich Recht vor Gnade walten lassen. Die „Letzte Generation“ hat den „Wendepunkt 2023“ ausgerufen und vielleicht wird Berlin für sie genau das sein – nur nicht so, wie sie es sich gewünscht haben.
23.09.2023 07:45:31 [NIUS]
Die 3,5 Strom-Lügen von Luisa Neubauer
Klima-"Aktivistin" und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer macht keinen Hehl daraus, dass sie den Ausstieg aus der Kernkraft gut findet. Die negativen Auswirkungen der Abschaltung der verbliebenen Atomkraftwerke scheint sie verdrängen zu wollen. Im ARD-Talk „Maischberger“ sagte sie die Unwahrheit über Strom-Importe nach Deutschland. Im Gegenzug warf sie dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) „Fake-News“ vor. Seit dem Aus für die letzten drei Atomkraftwerke importiert Deutschland Woche für Woche und ohne Unterbrechung deutlich mehr Strom als es exportiert, seit nunmehr 23 Wochen am Stück.
23.09.2023 07:42:29 [Brave New Europe]
A soft landing?
This month the European Central Bank again hiked its policy interest rate, the rate that provides the floor to all credit rates in finance, industry and for households. Last week the US Federal Reserve decided to ‘pause’, although the ‘projections’ by members of the Fed’ monetary policy committee (FOMC) show that they expect to raise the Fed rate higher and for longer than previously forecast. The Bank of England also ‘paused’, but only by a narrow vote 5-4 to do so.
23.09.2023 07:40:23 [TauBlog]
Allein auf großer Bühne
Ein Kanzler allein auf großer Bühne. Wie kann das sein? Vielleicht hört einem Vasall, der nichts gegen diesen Eindruck unternimmt, keiner mehr gern zu. Vielleicht lag es auch an der Augenklappe, deren Fehlen irgendwie den Reiz des Zusehens schmälerte, wo bereits der des Zuhörens durch einen Scholzomaten kaum geweckt werden kann. Es war aber auch sehr spät bei der UNO in New York. Olaf Scholz trat wohl als letzter Redner in einer langen Reihe von Vorsprechern an diesem Tag auf. Der Vortrag war dann eben nur für die deutsche Öffentlichkeit, die allerdings auch nicht umhinkam, die spärlich besetzten Reihen zu erwähnen.
23.09.2023 07:38:22 [Junge Welt]
Selenskij auf Betteltour
Zusätzliche millionenschwere Unterstützung für den Krieg in der Ukraine, exklusive Treffen mit Größen der Tech- und Finanzindustrie sowie einflussreichen Politschwergewichten wie Henry Kissinger in dieser Woche: Trotzdem können diese auf den ersten Blick bedeutenden Gesten der Wichtigkeit der Ukraine in den USA nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich im Land von Kiews wichtigstem Verbündeten die Kritik häuft.
Zwar wurde ein neues US-Paket geschnürt, das Artilleriemunition und Geschosse zur Luftabwehr ebenso enthält wie international geächtete Streumunition.
23.09.2023 07:37:05 [Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek]
Probleme mit UNO-Blauhelmen
Wenige Tage vor Beginn der UNO-Generalversammlung hat die Regierung der Demokratischen Republik Kongo einmal mehr die »Aggression« des Nachbarlands Ruanda kritisiert. Es gebe »unwiderlegbare Beweise für kriminelle Aktivitäten der ruandischen Armee mit ihren »M 23«-Unterstützern«, erklärte Kommunikationsminister Patrick Muyaya am Donnerstag vergangener Woche bei einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Kinshasa.
Daß Ruanda die im Osten der DR Kongo aktive Rebellenmiliz »M 23« militärisch unterstützt, haben auch zwei UNO-Expertenkommissionen in der Vergangenheit aufgezeigt.
23.09.2023 07:35:19 [Tichys Einblick]
14 Fragen an Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Die Bürger wissen nicht, was sich in der für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen, phasenweise als „geheim“ eingestuften Sitzung des Innenausschusses abgespielt hat. Aber ein paar Fragen bewegen den Souverän dann doch. Wann werden diese Fragen endlich gestellt und beantwortet? Es hat ganze elf Monate gedauert, bis Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Bundestag erklären musste beziehungsweise hätte erklären können, warum sie dem damaligen Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, unmittelbar im Anschluss an eine Sendung von ZDF-Denunziantenkrawallo Jan Böhmermann vom 7. Oktober 2022 das Vertrauen entzog und ihn auf eine andere Stelle strafversetzte.
23.09.2023 07:33:30 [IMI-Online]
Ein Wall quer durchs Land
In der besetzten Westsahara liegen völkerrechtliche und De-facto-Grenzen Meilen auseinander. Besetzte Gebiete in der Ukraine, in Syrien, in Israel/Palästina und auch die besetzte Westsahara rufen uns gerne in Erinnerung, dass nicht überall, wo völkerrechtlich Grenzen verlaufen, diese respektiert werden – und dafür hochmilitarisierte Grenzbefestigungen quer durch völkerrechtlich eindeutig zusammengehörende Gebiete verlaufen. Die Konflikte, die zu solchen Situationen führen oder daraus entstehen, lehren, dass völkerrechtliche Grenzen nicht immer mit kulturellen Grenzen übereinstimmen und auch letztere durch Migrations- und Assimilierungsprogramme verändert werden können.
| |  | | |  | |  | | Nachrichten der letzten 24 Stunden | |  | |  |  | Topthemen (7) |  |  |
23.09.2023 07:40:23 [TauBlog]
Allein auf großer Bühne
Ein Kanzler allein auf großer Bühne. Wie kann das sein? Vielleicht hört einem Vasall, der nichts gegen diesen Eindruck unternimmt, keiner mehr gern zu. Vielleicht lag es auch an der Augenklappe, deren Fehlen irgendwie den Reiz des Zusehens schmälerte, wo bereits der des Zuhörens durch einen Scholzomaten kaum geweckt werden kann. Es war aber auch sehr spät bei der UNO in New York. Olaf Scholz trat wohl als letzter Redner in einer langen Reihe von Vorsprechern an diesem Tag auf. Der Vortrag war dann eben nur für die deutsche Öffentlichkeit, die allerdings auch nicht umhinkam, die spärlich besetzten Reihen zu erwähnen.
23.09.2023 07:23:55 [Lost in EUrope]
Ukraine: Die Solidarität bröckelt, die Einheit auch
Nie sei man so einig gewesen wie angesichts des Ukraine-Kriegs, erklärte EU-Chefin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union. Doch hinter der Fassade bröckelt es gewaltig. Nicht nur Ungarn oder Polen stellen sich quer.
Bisher sah es so aus, als gebe es bei der Ukraine-Hilfe nur eine Richtung: immer mehr. Immer mehr Finanzspritzen aus Brüssel, immer mehr Waffen, immer mehr Munition. Und natürlich immer mehr Solidarität.
Ausgerechnet Polen hat den Trend nun gebrochen.
22.09.2023 17:53:58 [Tichys Einblick]
Heinrich Habig ist auf freiem Fuß
Heinrich Habig war bereits im Mai 2022 in Untersuchungshaft genommen worden, was die Staatsanwaltschaft und später das Gericht unter Zugzwang setzte. Dieser Zugzwang führte zu einer Reihe von Rechtsverstößen durch das Gericht, die nun Gegenstand der Revision sein werden. Am 21. September 2023 verkündete die Große Strafkammer des Landgerichtes Bochum ihr abschließendes Urteil über den Recklinghausener Arzt Heinrich Habig, dem vorgeworfen wird, falsche Covid-19-„Impf“-Bescheinigungen ausgestellt zu haben.
22.09.2023 16:10:53 [Junge Welt]
Free Assange! Es bewegt sich was
Auf der UN-Generalversammlung haben sich bisher zwei Staatsoberhäupter für die Freiheit des in London inhaftierten Gründers der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, ausgesprochen. Nachdem er in Brasilien selbst von Expräsident Jair Bolsonaro mit Prozessen und Haft überzogen wurde, hat sich Luiz Inácio Lula da Silva, wieder in Amt und Freiheit, schon häufiger öffentlich für den Journalisten eingesetzt. In New York erklärte er nun am Dienstag: »Die Pressefreiheit zu bewahren, ist essentiell. Ein Journalist wie Julian Assange darf nicht dafür bestraft werden, dass er die Gesellschaft in einer transparenten und legitimen Weise informiert.«
22.09.2023 14:29:38 [NachDenkSeiten]
Wieso verschwieg Olaf Scholz zwei Treffen mit Olearius?
Diese Woche begann der Prozess vor dem Amtsgericht Bonn gegen den ehemaligen Chef der Warburg-Bank Christian Olearius, einen der Hauptdrahtzieher im Cum-Ex-Skandal, verantwortlich für Steuerraub in dreistelliger Millionenhöhe. In der Anklageschrift wird der Name Olaf Scholz 27-mal erwähnt. Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten auf der Bundespressekonferenz wissen, ob der Bundeskanzler diesen Prozess verfolgt und aus welchen Beweggründen er bei den bisherigen Anhörungen zum Thema im Bundestag zwei der mittlerweile drei bestätigten Treffen mit dem mutmaßlichen Finanzkriminellen den Abgeordneten verschwiegen hat.
22.09.2023 12:51:54 [Egon W. Kreutzer]
Immobilienpreise auf Talfahrt
600 Milliarden Euro Verlust innerhalb eines Jahres. Der "Spiegel" berichtet aktuell über den Preisverfall bei Wohnimmobilien. Innerhalb eines Jahres, von Juli 2022 bis Juli 2023 sei laut Statistischem Bundesamt ein durchschnittlicher Preisrückgang um 9,9 Prozent zu verzeichnen gewesen.
Die Käuferseite müsste das eigentlich schon wegen der gesunkenen Einstandspreise gut finden und in Massen zuschlagen, doch das findet nicht statt.
Leute! Es ist die Deflation!
22.09.2023 10:34:33 [Tichys Einblick]
Wegen „Brandmauer“ stimmen CDU/CSU für Faesers Verbleib im Amt
Nancy Faeser (SPD), Skandal-Innenministerin und Möchtegern-Ministerpräsidentin in Hessen, kann sich auf die CDU/CSU verlassen. Fast ein Jahr lang hat die Union gebraucht, den Skandal um die Strafversetzung des vormaligen Cyber-Abwehr-Chefs Arne Schönbohm aufzugreifen. Jetzt, wo die Hessen-Wahl ansteht, fällt der CDU/CSU ein, dass man aus diesem Skandal und dem Herumeiern Faesers in der Zuwanderungspolitik Kapital schlagen könnte. Aber dann wirkt sofort wieder die typische CDU/CSU-Beißhemmung – genannt „Brandmauer“.
| |  | | |  | Aktuelle Themen (7) |  |  |
22.09.2023 17:55:55 [Heise]
Transparenz in Krankenhäusern: Auf Finanzen fokussierter Schlagabtausch
Vor dem Hintergrund großer finanzieller Schwierigkeiten der Krankenhäuser debattierte der Bundestag den Entwurf für ein "Krankenhaustransparenzgesetz" der Ampel-Koalition in erster Lesung. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass das Bundesgesundheitsministerium aktuelle und laufend aktualisierte Informationen über das Leistungsangebot und die Qualität der stationären Versorgung in Deutschland veröffentlicht. Dies soll Patienten ermöglichen, sich angemessen über die Leistungen und die Qualität der Krankenhäuser zu informieren.
22.09.2023 16:07:34 [Tichys Einblick]
Alle Tore stehen nach Deutschland offen – EuGH verbietet Zurückweisungen
Paukenschlag für die europäische Migrationspolitik: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Zurückweisungen von Migranten an Binnengrenzen der EU für rechtswidrig erklärt. Szenen wie in Ventimiglia am französisch-italienischen Grenzübergang sollen damit der Vergangenheit angehören. Ein illegal eingereister Migrant soll erst rückgeführt werden, „sobald sich ein Drittstaatsangehöriger im Anschluss an seine illegale Einreise auf dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats“ aufhält. Zur Begründung hieß es, dass einem Migranten eine gewisse Frist für die freiwillige Ausreise eingeräumt werden müsse. Die bisherigen Zurückweisungen seien nicht mit europäischem Recht vereinbar.
22.09.2023 14:26:55 [Junge Welt]
Deutschland fordert erneut »Reform« des UN-Sicherheitsrats
Es ist unwahrscheinlich, dass Deutschland jemals einen festen Sitz im Weltsicherheitsrat erhalten wird. Das weiß auch Außenministerin Annalena Baerbock, die sich am Donnerstag im ZDF-»Morgenmagazin« für eine Reform des höchsten UN-Gremiums einsetzte. Baerbock kritisierte, dass Russland sein dortiges Vetorecht im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine missbrauche. »Deswegen ist die Reform wichtiger denn je. Sie wird aber (…) nicht morgen kommen.«
Die Außenministerin war aus New York zugeschaltet, wo sie zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich der laufenden Sitzungswoche der UNO weilt.
22.09.2023 12:45:35 [Berliner Zeitung]
Deutschland lässt Bergkarabach im Stich
Darum ist die Reaktion der Bundesregierung ein Skandal. Aserbaidschan zerstört die kleine Demokratie Bergkarabach. Die EU hat unter Führung der Bundesregierung einen erheblichen Anteil daran. 2018 führte mich meine erste Reise nach Bergkarabach, eine Gebirgsregion im südlichen Kaukasus, die mehrheitlich von Armeniern bewohnt ist und sich im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion von Aserbaidschan losgesagt hat. Die Zunahme von Diskriminierungen und eine Siedlungspolitik, die darauf abzielte, die Demografie zugunsten Aserbaidschans zu verändern, waren die Ursache für den Drang nach Unabhängigkeit.
22.09.2023 12:33:41 [Junge Welt]
Ukrainisches Getreide: Polen bleibt stur
Die Entscheidung Polens, entgegen dem Willen der EU-Kommission an einem Embargo gegen ukrainische Agrarprodukte festzuhalten, hat die vielbeschworene polnisch-ukrainische Freundschaft auf eine ernsthafte Probe gestellt. Die Ukraine hat nicht nur gegen Polen – wie auch gegen die ebenfalls abtrünnige Slowakei und Ungarn – eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) angekündigt, sondern auch eigene Sanktionen auf den Import von polnischem Obst und Gemüse verhängt. Von moralisierender Kritik, wie unfein es sei, einem kämpfenden Land die Exporteinnahmen zu verweigern, ganz abgesehen.
22.09.2023 10:46:30 [German Foreign Policy]
Deutschlands Pazifikambitionen
Deutschland und Australien werden ihre Zusammenarbeit wirtschaftlich und geostrategisch ausbauen und insbesondere die pazifische Inselwelt ins Visier nehmen. Dies kündigten die Außenministerinnen beider Länder, Penny Wong und Annalena Baerbock, am Dienstag am Rande der UN-Generalversammlung an. Demnach hat Berlin es unter anderem auf australische Bodenschätze abgesehen, die für die Energiewende benötigt werden; Canberra will, so wird berichtet, „China-freie Lieferkette[n]“ schaffen. Auf einen etwaigen Krieg gegen die Volksrepublik bereitet Deutschland sich in wachsendem Maß mit Bundeswehrmanövern in Australien und der Asien-Pazifik-Region vor.
22.09.2023 10:12:16 [TAZ]
EU-Führerscheinregeln: Tempolimit und Nachtverbot, pardon?
Erst die Privatjet-Affäre, nun der Führerschein-Hammer? In Brüssel sorgen Verkehrsthemen derzeit für großen Wirbel. Doch während es bei den Privatjets immerhin um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ging, dreht sich der Führerscheinstreit um eine bisher kaum bekannte Abgeordnete im Europaparlament.
Karima Delli heißt sie, als Mitglied der französischen Grünen leitet die 44-Jährige den Verkehrsausschuss. Dort hat sie einen Vorschlag der EU-Kommission für neue, EU-weite Führerscheinregeln genutzt, um kontroverse eigene Ideen zu propagieren. Und die sorgen nun für einen Proteststurm bis ins ferne Berlin.
| |  | | |  | Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9) |  |  |
23.09.2023 07:42:29 [Brave New Europe]
A soft landing?
This month the European Central Bank again hiked its policy interest rate, the rate that provides the floor to all credit rates in finance, industry and for households. Last week the US Federal Reserve decided to ‘pause’, although the ‘projections’ by members of the Fed’ monetary policy committee (FOMC) show that they expect to raise the Fed rate higher and for longer than previously forecast. The Bank of England also ‘paused’, but only by a narrow vote 5-4 to do so.
23.09.2023 07:26:42 [Telepolis]
Wird Tanken jetzt zum Luxus?
Die Preise für Benzin und Diesel kennen nur einen Weg: nach oben. An den Tankstellen in Deutschland dürfte es sich bald ein weiterer Preisschub bemerkbar machen: Russland hat mit sofortiger Wirkung den Export von Benzin und Diesel verboten. Der ohnehin angespannte Weltmarkt für Diesel dürfte damit weiter unter Druck geraten und die Preise in die Höhe treiben.
Mit dem Exportstopp will die russische Regierung den Binnenmarkt stabilisieren, wie sie am Donnerstag mitteilte. In den vergangenen Monaten hatte das Land unter einem Mangel an Benzin und Diesel gelitten, der die Großhandelspreise in die Höhe getrieben hatte.
23.09.2023 06:59:55 [Brave New Europe]
Green growth losing traction among climate policy researchers
When she took to the floor to give her State of the Union speech on 13 September, European Commission president Ursula von der Leyen largely stood by the script. Describing her vision of an economically buoyant and sustainable Europe in the era of climate change, she called on the EU to accelerate the development of the clean-tech sector, “from wind to steel, from batteries to electric vehicles”. “When it comes to the European Green Deal, we stick to our growth strategy,” von der Leyen said.
22.09.2023 17:49:19 [Unsere Zeit]
Wohnungsbau wird abgewürgt
Die Rezession ist in fast allen Euroländern – am stärksten in Deutschland – dank der hohen Inflation bereits eingetreten. Dennoch hat die Europäische Zentralbank am vergangenen Donnerstag die Leitzinsen weiter erhöht, also die Kreditvergabe wieder vermindert und die Wirtschaft in den Euroländern weiter abgebremst. Jetzt beträgt der Leitzins 4,5 Prozent, der höchste Satz seit Beginn der Währungsunion.
Vom deutschen Immobilienmarkt wird berichtet, die höchste je gemeldete Anzahl an Bauprojekten sei storniert worden.
22.09.2023 16:01:07 [Konjunktion]
Preiskontrollen, Rationierungen und CBDCs
Die Inflation wird nicht nur in den USA in absehbarer Zeit nicht verschwinden, aber die größere Frage ist, wer am meisten von der Inflation und den steigenden Preisen profitiert. Die Antwort mag für einige auf der Hand liegen, aber viele Menschen sind sich der eigentlichen Ursache der inflationären Dysfunktion nicht bewusst und sehen sie oft als Folge eines zufälligen wirtschaftlichen Chaos und nicht als Produkt einer cleveren Technik. Die Wahrheit ist, dass Bankenoligarchen und politische Behörden in der Inflationswelle schwelgen, weil sie eine perfekte Gelegenheit ist, weitreichende sozialistische Kontrollen über Ressourcen einzuführen.
22.09.2023 14:42:30 [Tichys Einblick]
Die Ampel will die Wirtschaftskrise bekämpfen, indem sie die Wirtschaftskrise verschärft
Der 21. September 2023 dürfte in die Geschichte des Bundestages eingehen: Die Linke hat einen Antrag ins Parlament eingebracht, der sich für niedrigere Steuern einsetzt. Genauer gesagt: Die Bundesregierung soll die Mehrwertsteuer auf Gas- und Fernwärme sowie für die Gastronomie nicht von sieben auf 19 Prozent erhöhen. Das muss diese „Zeitenwende“ sein, von der Kanzler Olaf Scholz (SPD) immer redet.
Denn sogar bis in die Ampel hat sich die wirtschaftliche Krise mittlerweile rumgesprochen. Zwar betonen ihre Vertreter immer, man dürfe die Lage nicht schlecht reden. Das dürfte aber eher dem Wunsch geschuldet sein, dass die eigene Bilanz nicht beim Namen genannt wird. Zumindest nicht laut.
22.09.2023 14:20:34 [Makronom]
Plurale Ökonomik mit europäischer Perspektive
Auch nach jahrelangen Diskussionen und zahlreichen Initiativen hat die Volkswirtschaftslehre immer noch zahlreiche Defizite. Ein neu konzipierter Masterstudiengang versucht nun, diesen aktiv zu begegnen. Volksnah, aber ein bisschen gemein. Schließlich kann niemand in die Zukunft sehen. Allerdings war es die Wirtschaftswissenschaft selbst, die den Glauben an die rationalen Erwartungen, an die Unfehlbarkeit individueller Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte gepriesen hat.
22.09.2023 10:17:29 [Telepolis]
Warum westliche Technologie trotz Sanktionen immer noch in Russland landet
Als Russland im vergangenen Jahr in die Ukraine einmarschierte, war die Reaktion des Westens schnell: Sanktionen wurden verhängt, Vermögen eingefroren - und moderne Technologie sollte nicht mehr nach Russland gelangen. Inzwischen haben führende deutsche Politiker das Scheitern der Sanktionen eingeräumt.
Offenbar gelangen wichtige Komponenten für moderne Waffen doch nach Russland. Das erklärte zumindest das ukrainische Präsidialamt in einem Bericht, über den das "Handelsblatt" am Donnerstag berichtete.
22.09.2023 10:15:42 [Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek]
Weiterhin hohe Inflation
Die Inflation im Euro-Raum bleibt hartnäckig. Im August schwächte sie sich laut Eurostat nicht deutlich ab und wurde lediglich mit 5,2 statt bisher 5,3 Prozent registriert. Zuviel, sagt die Europäische Zentralbank (EZB) und hob den Leitzins für den Euro-Raum um 0,25 Basispunkte an. Mit dem zehnten Schritt seit Juli 2022 liegt er jetzt bei 4,5 Prozent. Zu diesem Zinssatz können sich Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen. Ihre Einlagen bei der Zentralbank werden jetzt mit 4,0 Prozent verzinst – ein Satz, von dem Sparer im Währungsraum nur träumen können.
| |  | | |  | Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (6) |  |  |
22.09.2023 18:07:13 [GlobalBridge]
So verlogen informieren unsere Medien
Während des Besuchs von Antony Blinken in Kiev trafen Raketen auf den Markt in der ukrainischen Stadt Konstantinowka. 16 oder gemäß anderen Berichten 17 Menschen kamen zu Tode, viele mehr wurden verletzt. Noch am gleichen Abend berichtete die früher beste Nachrichtensendung der deutschsprachigen Schweiz, das «Echo der Zeit», darüber. Und am nächsten Tag war es selbstverständlich ein großes Thema in den Zeitungen. Jetzt aber hat sogar die «New York Times», wahrlich keine Russland-freundliche Zeitung, einen ausführlichen Bericht mit etlichen Bildern und Videos darüber publiziert des Inhalts, dass die Raketen nicht von den Russen, sondern von den ukrainischen Truppen selbst abgeschossen wurden. Damit sind auch die deutschen und Schweizer Medien ihrer miserablen Berichterstattung überführt.
22.09.2023 16:05:33 [Heise]
Telekom: Big-Tech-Kostenbeteiligung ist die CO₂-Abgabe fürs Internet
Die EU-Kommission liebäugelt mit der Einführung einer Infrastrukturabgabe für große Plattformbetreiber wie Amazon, Apple, Google, Meta, Microsoft und Netflix, um den Netzausbau durch europäische Netzbetreiber mitzufinanzieren.
Ein solcher Schritt sei unerlässlich, mahnte Jakob Greiner, Leiter Europäischen Angelegenheiten bei der Deutschen Telekom, am Donnerstag bei einer Debatte im Telefónica-Basecamp in Berlin. Die Handvoll Inhalteanbieter sei für über die Hälfte des Datenverkehrs im Netz des Konzerns verantwortlich und dieser wachse jedes Jahr 20 bis 30 Prozent.
22.09.2023 12:41:10 [NIUS]
So manipuliert die ARD Fotos von Lampedusa
Der NDR berichtete am Mittwoch darüber, dass Frankreich keine weiteren Migranten auf Lampedusa aufnehmen wolle. Um die Meldung mit angemessener Tragik zu bebildern, verwendete der Sender ein Foto von drei Kindern und einer Frau auf der Flucht. Jetzt stellt sich heraus: Das Foto wurde einfach beschnitten und zeigt nur die halbe Wahrheit. Bilder dieser Art werden mit Fleiß im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gezeigt: Bilder, die vorzugsweise Frauen und Kinder zeigen. Besonders pikant: Unter dem Social-Media-Post vom NDR kommentiert eine Nutzerin, dass man sonst nur Männer in den Medien sehe.
22.09.2023 12:36:33 [Tichys Einblick]
Nancy Faeser bei Illner: „Stimmt nicht, dass wir nichts getan haben“
Die Lage in Lampedusa ist in aller Munde. Normalerweise muss das in Bezug auf Maybrit Illners Sendung ja nichts heißen, die wählt sich ihre Themen nach ganz unergründlichen eigenen Kriterien. Und doch war der Titel ihrer letzten Sendung: „Zu viele, zu schnell – lässt sich Migration begrenzen?“. Meine persönliche Verschwörungstheorie ist ja, dass sie sich nur einmal jährlich in ein neues Thema einarbeiten will. Da bietet sich Lampedusa perfekt an, da sie einfach ihren Stoff aus 2015 herauskramen und sogar die Fragen kopieren kann – schlauer geworden ist die Politik ja nicht seitdem.
22.09.2023 10:21:53 [Infosperber]
Google-Gesetz: grosses Schweigen
Das war ein ungewöhnlicher wie auch auffälliger Schritt des Verbands Schweizer Medien. Die Lobby-Organisation der Zeitungsverleger verschickte im vergangenen Februar ein Schreiben an Chefredaktoren, Bundeshausjournalisten und Fachjournalisten. Darin wies sie auf ein Gesetzesprojekt hin, das Google und andere grosse Plattformbetreiber dazu verpflichten soll, Gebühren für die Auflistung von Hinweisen auf Online-Artikel zu bezahlen. Dabei geht es um das sogenannte Leistungsschutzrecht. Dieses sei «eines der wichtigsten (medien-)politischen Themen der nächsten Jahre in der Schweiz», teilte der Verband mit, der sich höchst selten direkt an Journalisten wendet.
22.09.2023 10:10:26 [Übermedien]
Der Link, das ewige Tabu
Ich hatte das, was man unter allen Artikeln von „T-Online“ findet, für einen Fehler oder eine Frechheit gehalten, bestenfalls für ein Missverständnis. Stellt sich raus: Es ist etwas, worauf der Chefredakteur von „T-Online“ auch noch stolz ist.
Neulich twitterte er: „vorbildlicher Quellenapparat“ und zeigte die tatsächlich beeindruckend lange Liste, die unter einem aktuellen Erklärstück zum Thema Migrationspolitik auf „T-Online“ steht. Sämtliche aufgeführte Quellen sind online; keine einzige ist verlinkt.
| |  | | |  | Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (5) |  |  |
23.09.2023 07:38:22 [Junge Welt]
Selenskij auf Betteltour
Zusätzliche millionenschwere Unterstützung für den Krieg in der Ukraine, exklusive Treffen mit Größen der Tech- und Finanzindustrie sowie einflussreichen Politschwergewichten wie Henry Kissinger in dieser Woche: Trotzdem können diese auf den ersten Blick bedeutenden Gesten der Wichtigkeit der Ukraine in den USA nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich im Land von Kiews wichtigstem Verbündeten die Kritik häuft.
Zwar wurde ein neues US-Paket geschnürt, das Artilleriemunition und Geschosse zur Luftabwehr ebenso enthält wie international geächtete Streumunition.
22.09.2023 16:13:50 [Anti-Spiegel]
Geschichtsfälschung
Von der Leyen suggeriert, Russland habe die Atombomben auf Japan abgeworfen. Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida wurde vom Atlantic Council mit einem Preis ausgezeichnet und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen durfte die Laudatio halten. Kishida kommt aus Hiroshima und viele seiner Verwandten sind an den Folgen der Atombombenabwürfe gestorben oder haben lebenslang unter den Folgen dieses US-amerikanischen Kriegsverbrechens gelitten. Die Bombardierung ziviler Ziele, insbesondere von Wohngebieten, in denen Zivilisten leben, war auch nach damaligem Völker- und Kriegsrecht ein Kriegsverbrechen.
22.09.2023 14:31:28 [Anti-Spiegel]
Die Lage in Bergkarabach
In Yevlakh fand ein Treffen zwischen Vertretern der aserbaidschanischen Behörden und der armenischen Bevölkerung von Berg-Karabach statt. Beide Seiten erörterten die Frage der Wiedereingliederung von Karabach und vereinbarten die Fortsetzung der Kontakte.
Der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan erklärte, dass die Informationen über massenhafte Opfer unter der friedlichen Bevölkerung in Berg-Karabach, wo es am 19. und am Morgen des 20. September zu Kämpfen kam, nicht der Realität entsprechen.
22.09.2023 12:07:38 [Overton-Magazin]
Warum hat der armenische Präsident Paschinjan Bergkarabach fallen lassen?
Wie sich vorhersehen ließ, haben die Behörden der nicht völkerrechtlich anerkannten, mehrheitlich von Armeniern bewohnten Republik Bergkarabach (Arzach) kapituliert, nachdem am Dienstag aserbeidschanische Truppen mit einem Angriff begonnen hatten und zuvor von der armenischen Führung klargestellt wurde, dass Armenien der Republik mit einer Bevölkerung von etwa 150.000 Menschen nicht militärisch zu Hilfe kommen wird. Auch die internationale Gemeinschaft nicht genügend getan habe, den Krieg zu beenden.
22.09.2023 10:29:17 [Unsere Zeit]
NATO probt Feindfahrt
Nicht nur zu Lande und in der Luft, auch auf den Meeren jagt eine NATO-Kriegsübung die nächste. Drei Monate nach dem Ende des Ostsee-Großmanövers „Baltic Operations“ (BALTOPS), an dem 50 Kriegsschiffe, über 45 Flugzeuge und 6.000 Soldaten unter Beweis stellen sollten, „dass die maritime Bereitschaft der NATO stärker ist als je zuvor“ (Manöver-Kommuniqué), gehen seit dem 9. September über 3.200 Seeleute und Marineflieger aus 14 Ländern auf Gefechtsstation. Der Führungsstab des seit 2007 jährlich abgehaltenen Manövers „Northern Coasts“ sitzt im neueingerichteten Führungszentrum der Bundesmarine in der Rostocker Hansekaserne.
| |  | | |  | Deutschland (4) |  |  |
23.09.2023 07:47:10 [Apollo News]
Berlin: kein Heimspiel für die „Letzte Generation“
Die ersten Tage der Hauptstadt-Blockade zeigen deutlich, dass die „Letzte Generation“ in Berlin kein Heimspiel hat. Die Polizei hat ihren Kuschelkurs beendet und greift schnell und gezielt mit Zivilpolizisten ein, bevor sich die Klimakleber überhaupt hinsetzen können. Bei den durch die Straßenblockade Geschädigten, den Autofahrern, ist der Geduldsfaden längst gerissen. Und auch das erste Gericht hat nun endlich Recht vor Gnade walten lassen. Die „Letzte Generation“ hat den „Wendepunkt 2023“ ausgerufen und vielleicht wird Berlin für sie genau das sein – nur nicht so, wie sie es sich gewünscht haben.
23.09.2023 07:35:19 [Tichys Einblick]
14 Fragen an Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Die Bürger wissen nicht, was sich in der für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen, phasenweise als „geheim“ eingestuften Sitzung des Innenausschusses abgespielt hat. Aber ein paar Fragen bewegen den Souverän dann doch. Wann werden diese Fragen endlich gestellt und beantwortet? Es hat ganze elf Monate gedauert, bis Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Bundestag erklären musste beziehungsweise hätte erklären können, warum sie dem damaligen Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, unmittelbar im Anschluss an eine Sendung von ZDF-Denunziantenkrawallo Jan Böhmermann vom 7. Oktober 2022 das Vertrauen entzog und ihn auf eine andere Stelle strafversetzte.
22.09.2023 12:29:37 [Politica-Comment]
Justizminister Limbach, Cum Ex-Skandal, und eine alte Volksweisheit
Eine alte Volksweisheit lautet: Die Kleinen hängt man, die Grossen lässt man laufen.\r\n\r\nDaran fühlt man sich beim Lesen der folgenden Schlagzeilen erinnert:\r\n\r\n„Neuer Behördenleiter will Deutschlands wichtigste Cum-Ex-Ermittlerin entmacht. Anne Brorhilker soll ihr halbes Team im Kampf gegen Steuerhinterzieher verlieren. Der neue Co-Chef hat keine Erfahrung mit dem Thema. Viele Banker dürften aufatmen.“ Die Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker hatte mit Zähigkeit und Unnnachgiebigkeit Licht in den Cum Ex Skandal gebracht.
22.09.2023 10:36:34 [Hubertus Knabe]
Warum ich Nancy Faeser angezeigt habe
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat monatelang gegen einen Beamten ermitteln lassen, obwohl dessen Unschuld feststand. Laut Strafgesetzbuch ist dies eine Straftat. Auch ihre Aussagen im Innenausschuss des Bundestags haben sie nicht entlastet. Vielleicht ist es eine Berufskrankheit. Aber wenn ein Arbeitgeber im Streit mit seinem Mitarbeiter den Verfassungsschutz um Hilfe bittet, werde ich hellhörig. Seit mehr als 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Stasi und ihren Methoden. Ich weiß deshalb sehr genau, wie wichtig es ist, den Bürger vor allumfassender staatlicher Überwachung zu schützen.
| |  | | |  | Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (4) |  |  |
22.09.2023 16:19:48 [Junge Welt]
Angriff auf Arbeitsrecht: Hellas im Ausstand
Den Arbeitsmarkt ohne Restriktionen für die Unternehmerseite öffnen, das war in den vergangenen Jahren das Wirtschaftsprogramm der rechten französischen Regierung unter Staatschef Emmanuel Macron. Sein »bester Freund« in Europa, der rechtsnationale griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, folgt ihm nun auf dieser Spur und lässt von seiner im Juni gewählten absoluten Parlamentsmehrheit eine radikale Änderung des Arbeitsrechts abnicken. Wie gewünscht von den heimischen ebenso wie von den in Griechenland inzwischen mächtig gewordenen Bossen weltweit auftretender Konzerne.
22.09.2023 14:18:21 [Junge Welt]
Polnische Innenpolitik: Wahlkampf wird rabiat
Im polnischen Wahlkampf wird einen knappen Monat vor dem Abstimmungstermin am 15. Oktober das Klima rauher. Am Dienstag nahm die Polizei in Otwock bei Warschau Kinga Gajewska, Sejm-Abgeordnete der liberalen Bürgerplattform (Platforma Obywatelska, PO), vorübergehend fest. Sie hatte in einiger Entfernung von einem Auftritt von Regierungschef Mateusz Morawiecki über Megaphon die Bevölkerung darüber »informiert«, dass »die Regierung 250.000 Migranten nach Polen geholt hat« – eine Anspielung auf die Visaaffäre, die die polnische Öffentlichkeit seit einigen Tagen aufregt.
22.09.2023 12:15:00 [Report24]
Die Strategie der ÖVP, Sebastian Kurz an die Spitze zurückzuimpfen
Österreich: Die Machtübernahme durch Sebastian Kurz und seine (weitgehend) Buberlpartie in der ÖVP verlief alles andere als freundschaftlich. Den glücklosen Reinhold Mitterlehner, der zu dieser Zeit für niedrige Umfragewerte sorgte, wollte man um jeden Preis wegputschen. Das Konzept dazu wurde ab 2016 durchgezogen und unter dem Codenamen “Projekt Ballhausplatz” verwirklicht. Der Maturant Kurz galt vor allem durch Aussehen und Auftreten als erfolgversprechender Wählermagnet für die damals schwer angeschlagene ÖVP. Er sollte jung und dynamisch wirken, mit ihm und seinem Team würde bestimmt alles besser.
22.09.2023 10:19:55 [Der Freitag]
Eine weitere Osterweiterung wird zur Zerreißprobe der EU
Die EU-Kommissionspräsidentin hat jüngst bei ihrer State-of-the-Union-Rede vor dem EU-Parlament den „Ruf der Geschichte“ vernommen und dies der Welt verkündet. Die aber lässt die EU-Kommissionspräsidentin nicht von der Geschichte rufen, sondern in der Gegenwart stranden. Und zwar auf der Insel Lampedusa, wo die EU-Migrationspolitik in Scherben liegt nach all den Deals mit der Türkei, Libyen und Tunesien. Von der Leyen könnte fegen statt reden. Will sie aber nicht und präsentiert einen Zehn-Punkte-Plan, der Ohnmacht eingesteht.
| |  | | |  | International (8) |  |  |
23.09.2023 07:37:05 [Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek]
Probleme mit UNO-Blauhelmen
Wenige Tage vor Beginn der UNO-Generalversammlung hat die Regierung der Demokratischen Republik Kongo einmal mehr die »Aggression« des Nachbarlands Ruanda kritisiert. Es gebe »unwiderlegbare Beweise für kriminelle Aktivitäten der ruandischen Armee mit ihren »M 23«-Unterstützern«, erklärte Kommunikationsminister Patrick Muyaya am Donnerstag vergangener Woche bei einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Kinshasa.
Daß Ruanda die im Osten der DR Kongo aktive Rebellenmiliz »M 23« militärisch unterstützt, haben auch zwei UNO-Expertenkommissionen in der Vergangenheit aufgezeigt.
23.09.2023 07:33:30 [IMI-Online]
Ein Wall quer durchs Land
In der besetzten Westsahara liegen völkerrechtliche und De-facto-Grenzen Meilen auseinander. Besetzte Gebiete in der Ukraine, in Syrien, in Israel/Palästina und auch die besetzte Westsahara rufen uns gerne in Erinnerung, dass nicht überall, wo völkerrechtlich Grenzen verlaufen, diese respektiert werden – und dafür hochmilitarisierte Grenzbefestigungen quer durch völkerrechtlich eindeutig zusammengehörende Gebiete verlaufen. Die Konflikte, die zu solchen Situationen führen oder daraus entstehen, lehren, dass völkerrechtliche Grenzen nicht immer mit kulturellen Grenzen übereinstimmen und auch letztere durch Migrations- und Assimilierungsprogramme verändert werden können.
22.09.2023 17:51:11 [RT DE]
Hinter dem indisch-kanadischen Streit steckt weit mehr als ein angebliches Attentat
Kanada beschuldigte am Montag indische Agenten, im Juni den Doppelbürger Hardeep Singh Nijjar ermordet zu haben, wies daraufhin einen seiner Diplomaten aus und versprach, Delhi für dieses angebliche Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Indien wies die Anschuldigung zurück und wies im Gegenzug einen kanadischen Spitzendiplomaten aus. Entgegen der Darstellung in den Medien geht es bei dem indisch-kanadischen Streit um weit mehr als nur um die Tötung eines Mannes. Vielmehr verkörpert er wohl den Zusammenprall der polar entgegengesetzten Weltanschauungen dieser beiden Länder.
22.09.2023 16:09:09 [RT DE]
Bergkarabach: Es steht die geopolitische Konstellation im Südkaukasus auf dem Spiel
Alles ist vorhersehbar. Genau dieser Satz kommt einem in den Sinn im Zusammenhang mit der am 19. September begonnenen Operation Aserbaidschans zur Einnahme des bislang nicht kontrollierten Teils von Bergkarabach. Genauer gesagt, einer gemeinsamen Operation von Aserbaidschan und der gegenwärtigen armenischen Regierung unter Nikol Paschinjan an der Spitze, um die geopolitische Konstellation im Südkaukasus auf Kosten von Leben und Schicksalen von Armeniern aus Bergkarabach zu ändern.
Offensichtlich war die Operation militärisch vorbereitet worden.
22.09.2023 14:37:59 [Junge Welt]
Lateinamerika: Alle Signale auf Rot
Immer mehr Menschen aus Lateinamerika und der Karibik fliehen vor Arbeitslosigkeit, Armut und Gewalt Richtung Norden. Laut der mexikanischen Eisenbahngesellschaft Grupo Ferroviario Mexicano befinden sich derzeit mehr als 4.300 Geflüchtete auf Waggons von Güterzügen und in Betriebshöfen des Tochterunternehmens Ferromex. Mit den in der Region als »La Bestia« (Die Bestie) bezeichneten Frachtzügen versuchen die Schutzsuchenden in die USA zu gelangen. Am Dienstag stellte das Unternehmen den Betrieb weitgehend ein.
22.09.2023 12:47:20 [Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek]
Unschuldsbeweis nach 47 Jahren
Rassistisch motivierte Vorurteile im Strafrechtssystem in den USA. In White Plains im Bundesstaat New York wurde vor einigen Tagen ein Afroamerikaner 47 Jahre nach einem zu Unrecht ergangenen Urteil rehabilitiert. Der im März 1976 gegen Leonard Mack ergangene Schuldspruch wegen Vergewaltigung und illegalem Waffenbesitz mußte aufgrund neuer DNA-Beweise aufgehoben werden, berichtete das gemeinnützige »Innocence Project«. Neue forensische Analysemethoden, die damals noch nicht verfügbar waren, hätten den heute 72 Jahre alten Leonard Mack »endgültig als Täter ausgeschlossen und einen bereits früher verurteilten Sexualstraftäter identifiziert«, erklärte die Bezirksstaatsanwaltschaft von Westchester County.
22.09.2023 12:25:05 [Tagesschau]
Brasilien: Oberstes Gericht stärkt Rechte indigener Völker
Der Oberste Gerichtshof in Brasilien hat in einer wegweisenden Entscheidung den Anspruch indigener Völker auf die Ausweisung von Schutzgebieten gestärkt. Mit neun zu zwei Stimmen votierten die Richter gegen eine Verfassungsänderung, die von der Agrarlobby initiiert wurde. Damit wurde die sogenannte Stichtagsregelung für verfassungswidrig erklärt.
Nach dem umstrittenen Gesetz hätten indigene Gemeinschaften nur noch Land beanspruchen können, wenn sie beweisen können, dass sie bereits vor Inkrafttreten der brasilianischen Verfassung im Jahr 1988 dort gelebt haben.
22.09.2023 12:09:01 [Amerika 21]
Argentinien erlässt Steuererleichterungen für mittlere Einkommen
Der argentinische Finanzminister und Präsidentschaftskandidat der peronistisch geführten Regierungskoalition "Unión por la Patria" (UxP), Sérgio Massa, hat Steuererleichterungen für untere und mittlere Einkommen bekannt gegeben. Die Maßnahme wurde von der Opposition als "Wahlgeschenk" kritisiert und hat große Polemik in der aufgewühlten politischen Debatte vor den Präsidentschaftswahlen am 22. Oktober hervorgerufen. Der Vorschlag wurde am Dienstag von der Abgeordnetenkammer mit 130 Ja- und 103 Nein-Stimmen angenommen.
| |  | | |  | Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (3) |  |  |
22.09.2023 16:03:53 [Der Freitag]
Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt
Vor 50 Jahren traten sowohl die BRD als auch die DDR den Vereinten Nationen bei. Im Kalten Krieg zeichnete sich damit eine neue Friedenspolitik ab. Mehrere neoliberale Schocks und militärische Einsätze später ist davon nicht mehr viel übrig. Eine zunehmend unipolare Ordnung formte die Welt durch neoliberale Schocks und militärische Einsätze nach ihrem Bilde. Unter Rot-Grün beteiligte sich die BRD am ersten NATO-Krieg: der Angriff auf Russlands Verbündeten Serbien leitete den Niedergang der internationalen Rechtsordnung ein und damit den Machtverfall der UNO zugunsten der NATO.
22.09.2023 12:16:46 [Overton-Magazin]
Der Innenpolitiker Schröder ist verachtenswerter als der Außenpolitiker
Nachdem Gerhard Schröder aus dem Kanzleramt zu Gazprom wechselte, gaben sich viele Bürger im Land kritisch – besonders jene, die die Agenda 2010 und Hartz IV verteufelten. Dass er der Genosse der Bosse und Manager sei: Damit wäre es ja endgültig bewiesen, erklärten sie damals. Am 22. November 2005 schied er aus dem Amt aus, nur 17 Tage später – am 9. Dezember – wird bekannt, dass er zu Gazprom wechselt und Aufsichtsratschef für das damals erst gegründete Konsortium zum Bau der neuen Ostseepipeline werden würde.
22.09.2023 10:39:51 [World Economy]
Wie man einen Staat destabilisiert
Auf unserm Spaziergang zum Deutschen Oktober hatten die Leser und ich vor der russischen Botschaft in Berlin, Unter den Linden, voneinander Abschied genommen, als wir die ersten Bemühungen der frisch installierten sowjetischen Geheimdienst-Residentur der frühen 1920er Jahre betrachtet hatten. Da war ein munteres Kommen und Gehen gewesen. Es diente dem politischen Umsturz durch Unterwanderung der deutschen politischen Entscheidungsinstanzen. Doch dabei blieb es nicht. Wir werden sogleich das Umsturz-Theater durch eine andere Tapetentür betreten und zusehen, was sich auf einer scheinbaren Nebenbühne abspielte: ich spreche von der Wirtschaft und deren Ausplünderung.
| |  | | |  | Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (5) |  |  |
23.09.2023 07:55:01 [Junge Welt]
Gewerkschaft: Verdi auf Linie
Bundeskongress stimmt für Lieferung von Waffen an Ukraine. Debatte um Leitantrag abgewürgt. Auch das ist Demokratie: Die bis dahin schweigende Mehrheit des Verdi-Bundeskongresses nutzte am Donnerstagabend den ersten Änderungsantrag zum »friedenspolitischen« Leitantrag des Bundesvorstands, um ihre Argumente für den »Verteidigungskrieg« in der Ukraine abzufeuern. Obwohl mit diesem ersten Änderungsantrag zunächst einmal nur der Passus zur regierungstreuen Haltung der Gewerkschaft zur Sanktionspolitik gestrichen werden sollte.
23.09.2023 07:25:14 [TAZ]
Die Bildungskrise des Kanzlers
Einen Vorgeschmack auf den nationalen Bildungsprotest am Samstag haben die Hessen erhalten. Am Mittwoch, zum Weltkindertag, demonstrierten mehrere Tausend Menschen in insgesamt fünf hessischen Städten für ein besseres Bildungssystem. „Wir stehen heute hier, weil das Bildungssystem von der Kita über die Schule und die Erwachsenenbildung bis zur Hochschule in einer tiefen Krise steckt“, sagte der Vorsitzende der GEW Hessen Thilo Hartmann bei der Abschlusskundgebung in Frankfurt.
22.09.2023 14:33:35 [Focus]
98 Bewerbungen und keinen Job
Jahrelange Erfahrung, wenig Ansprüche an den Arbeitgeber und hohe Arbeitsmoral - man könnte meinen, Babyboomer stünden als Arbeitnehmer hoch im Kurs. Doch wie schwer es ist, auf dem Arbeitsmarkt Ü50 Fuß zu fassen, zeigen die Kommentare zu einer Story auf FOCUS online.
Nils Ehrich ist 57 Jahre alt und findet seit Monaten keinen Job. Dabei war er zuletzt Personalchef bei seinem Arbeitgeber. Nach 98 erfolglosen Bewerbungen ist für ihn die Sache klar: Arbeitgeber diskriminieren ihn wegen seines Alters. Damit ist er kein Einzelfall.
22.09.2023 12:49:57 [TAZ]
Armut wird an Schulen sichtbarer
Die Kinderarmut in Deutschland wird an Schulen immer sichtbarer. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers, das die Robert Bosch Stiftung am Dienstag vorgestellt hat. So beobachten Lehrkräfte im Vergleich zum vergangenen Schuljahr, dass Schulkinder häufiger ohne Frühstück an die Schule kommen oder ihnen Schulmaterialien fehlen.
Auch besuchen Schüler seltener Vereine oder nehmen an Klassenfahrten ins Schullandheim teil.
22.09.2023 10:41:59 [Gegen Hartz]
Rente: 6 Wichtige Änderungen im Oktober 2023
Das Jahr 2023 bringt zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich, die über mehrere Kalendermonate verteilt sind und sowohl Arbeitnehmer als auch Rentner betreffen. Im Oktober stehen sechs wichtige Änderungen an, die insbesondere für Rentner von Bedeutung sind. Im Oktober 2023 werden sich für Rentner, insbesondere für die Angehörigen bestimmter Geburtsjahrgänge, wichtige Änderungen ergeben. Verschiedene Arten von Altersrenten sind betroffen.
| |  | | |  | Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (11) |  |  |
23.09.2023 07:50:10 [Apolut]
Der Weg zum Climategate-Skandal
Der Climategate-Skandal beschreibt eine konzertierte Panikmache, unlautere Datenmassagen und die Unterdrückung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klimaforschung.
Im Zentrum dieses Skandals stehen der Weltklimarat (IPCC) und die Wissenschaftler Michael E. Mann, Phil Jones und Keith Briffa. Letzterer ist allerdings nur Zaungast bei diesem Spektakel. Die systematische Neigung zu apokalyptischen Prophezeiungen des gesamten Klima-Panik-Orchesters rund um das IPCC ist seit Jahren bekannt.
23.09.2023 07:45:31 [NIUS]
Die 3,5 Strom-Lügen von Luisa Neubauer
Klima-"Aktivistin" und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer macht keinen Hehl daraus, dass sie den Ausstieg aus der Kernkraft gut findet. Die negativen Auswirkungen der Abschaltung der verbliebenen Atomkraftwerke scheint sie verdrängen zu wollen. Im ARD-Talk „Maischberger“ sagte sie die Unwahrheit über Strom-Importe nach Deutschland. Im Gegenzug warf sie dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) „Fake-News“ vor. Seit dem Aus für die letzten drei Atomkraftwerke importiert Deutschland Woche für Woche und ohne Unterbrechung deutlich mehr Strom als es exportiert, seit nunmehr 23 Wochen am Stück.
23.09.2023 07:08:10 [Telepolis]
Invasive Arten und die Gefahr für unsere Gesundheit
Invasive Arten gibt es sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierwelt. Invasive Arten sind Arten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in neuen Gefilden immer weiter ausbreiten. Manche Zierpflanzen wurden importiert und dann unbeabsichtigt ausgesetzt. Oder sie sind heimlich, still und leise mit der Fracht oder als Schiffsbewuchs ins Land gekommen.
Der Weltbiodiversitätsrat hat Anfang September 2023 den aktuellen Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten veröffentlicht.
23.09.2023 07:06:35 [Eike]
Wärme oder Kälte – das ist entscheidend
Da sich der Planet Erde in den letzten drei- oder vierhundert Jahren seit dem Ende der Kleinen Eiszeit langsam und schubweise erwärmt hat, sind die Sorgen über die globalen durchschnittlichen Temperaturen gestiegen. Die vielbeschworene globale Abkühlungspanik der 1970er Jahre verwandelte sich in die globale Erwärmungspanik, als die kurzzeitige Abkühlung aufhörte und der derzeitige Erwärmungsschub begann.
Diese neue Panik, deren Geschichte ich nicht nacherzählen werde, führte zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und später zum IPCC sowie zu den heutigen internationalen Bürokraten, die über den Klimanotstand und globales Kochen schreien.
23.09.2023 07:04:24 [Klimareporter]
Mit Wasserstoff statt mit Schweröl schippern
Rund 90 Prozent des Welthandels werden auf dem Seeweg abgewickelt. Die Flotte – ob Frachter, Containerschiffe oder Tanker – wird mit Schweröl angetrieben, einem extrem umwelt- und klimaschädlichen Treibstoff. Täglich verkehren auf den Weltmeeren an die 100.000 Schiffe.
Der Schiffsverkehr insgesamt ist für über 2,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, Tendenz steigend. Über 20 bekannte Großkonzerne haben hier nun eine Initiative gestartet, um den Schiffstransport klimafreundlicher machen.
23.09.2023 07:03:04 [TAZ]
FDP gegen Özdemir bei Glyphosat
Anders als Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) stimmt die FDP dem Vorschlag der EU-Kommission zur Neuzulassung des umstrittenen Pestizids Glyphosat zu. „Die Empfehlung der EU-Kommission, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, begrüße ich ausdrücklich“, teilte der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Gero Hocker, der taz mit.
Die Kommission folge mit ihrem Vorschlag der wissenschaftlichen Bewertung durch die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa).
22.09.2023 17:44:17 [Neues Deutschland]
Dikmece gegen Goliath
Kämpfe gegen die Umweltzerstörung in der Türkei haben eine ungewohnte Dynamik entwickelt. Dikmece ist eine kleine Siedlung umgeben von weitläufigen Olivenhainen nahe der Stadt Antakya im Süden der Türkei. Bei den verheerenden Erdbeben im Februar blieben viele Häuser dort vom Einsturz verschont. Der Boden war offenbar so beschaffen, dass er den Gebäuden eine Standfestigkeit verleiht. Die meisten Einwohner blieben und können ihre Gärten und Äcker weiter bestellen.
22.09.2023 14:25:02 [Achgut]
Der erste große Rückschlag für die Klima-Ideologen
Die konservative britische Regierung unter Premier Rishi Sunak wagt das Unerhörte: Sie legt sich mit dem internationalen grünen Establishment an. Wenn das Schule macht, ist die politische Lufthoheit der Klima-Ideologen gefährdet. Die Zeichen dafür mehren sich. Entsprechend hysterisch reagiert der öko-industrielle Komplex.
Premierminister Rishi Sunak sprach vorgestern mit Trauerstimme, in der Sache aber entschlossen eine Wahrheit aus. Die britischen Wähler, so Sunak, würden gegen Pläne für einen Netto-Null-Emissionswert bis 2050 revoltieren, wenn die Politiker nicht ehrlicher und „realistischer“ in Bezug auf die damit verbundenen Kosten seien.
22.09.2023 12:22:32 [Telepolis]
Gutachten: Habecks LNG-Terminal überflüssig für sichere Energieversorgung
Das geplante LNG-Terminal vor Rügen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Insel so unbeliebt gemacht, dass dort unter anderem ein Restaurant namens "Habeck’s" umbenannt wurde.
Bundesweit stieß das Projekt auch in der Klimabewegung, die von den Grünen vor der Bundestagswahl noch als Zielgruppe umworben wurde, auf Widerspruch: Importiertes Flüssigerdgas ist alles andere als klimaneutral – und ob die Infrastruktur eines Tages kostengünstig auf "grünen Wasserstoff" umgerüstet werden kann, ist mehr als fraglich.
22.09.2023 10:26:10 [Golem]
Führerscheinreform: Und was ist mit Elektroautos?
Die Pläne der Europäischen Union, bis zum Jahr 2050 die Zahl der Verkehrstoten auf null zu reduzieren, mögen zwar utopisch klingen. Dennoch ist es ein hehres Ziel, das unterstützt werden sollte. Die Vorschläge der zuständigen Verhandlungsführerin im Europäischen Parlament Karima Delli könnten sich jedoch als kontraproduktiv erweisen. Und vor allem den Klimaschutzzielen der EU zuwiderlaufen. Am problematischsten erweist sich dabei der Vorschlag, die bisherige Pkw-Führerscheinklasse B auf Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.800 kg zu begrenzen.
22.09.2023 10:14:06 [TAZ]
Hochseeschutzabkommen kommt voran: Schon fast 70 Unterzeichner
67 Länder haben am Mittwoch bei den Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee unterzeichnet. Damit könnte das UN-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten. Deutschland unterschrieb als eines der ersten Länder. An der Zeremonie am Rande der UN-Generaldebatte in New York nahmen am Mittwoch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) teil. Das internationale Abkommen sieht erstmals Schutzgebiete außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen einzelner Länder vor.
| |  | | |  | Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (7) |  |  |
23.09.2023 07:18:06 [Polit Platsch Quatsch]
Drama am Himmel: Ein Linienflug voller Leidenschaft
Unvorstellbar. Abenteuerlich. Bürgernah. Und zugleich ein Zeichen, das über Mainz hinaus weltweit gesehen und viel beachtet wurde. Statt wie üblich mit einem Flugzeug der deutschen Flugbereitschaft irgendwo im Ausland hängenzubleiben, wate Außenministerin Annalena Baerbock das Äußerste: Zum vierten Mal schon und erstmals über den gesamten Atlantik flog die beliebte Grüne mit einer Linienmaschine.Kein Bett an Bord wie in den großen Regierungsmaschinen. Kein großer Tross befreundeten Reportern und Kommentatoren, mit dem Hof gehalten werden kann, verzichtet die Außenministerin dabei gern.
23.09.2023 07:11:04 [Die andere Sicht]
Gilt für das Volk Karabachs kein Völkerrecht?
Alle kolportieren die These, wonach das zuerst per Hunger- und dann mit richtigem Krieg bekämpfte Bergkarabach „völkerrechtlich“ zu Aserbeidschan gehöre. Alle? Sollte ein Land nicht denen gehören, die in ihm wohnen?! Zwar eine provokante Frage, denn wenn man diese bejaht, wird Deutschland in nicht allzu ferner Zeit nicht mehr uns Einheimischen gehören. Doch der Reihe nach.
Warum eröffnete Präsident Ilham Aliyev den Armeniern in Berg-Karabach erneut den Krieg? Schließlich verloren 2020 im letzten Krieg 6500 Menschen auf beiden Seiten ihr Leben.
23.09.2023 07:01:33 [Brave New Europe]
The intuitive sense of impending doom
We climate scientists are a strange breed. First-hand experience with climate disasters is not normally among our job requirements. Imagine a firefighter without experience with fires, or a physician who’s never seen a sick person. No matter, we would never put first-hand experience with climate disasters on top of our CVs, for fear of looking emotionally biased and not able to produce “objective science”. As if, to use an apt analogue, clinical experience was seen as a disadvantage for a career in medical research.
22.09.2023 17:46:35 [Der Sandwirt]
CDU: Eingebrandmauert
In dem Türkis des neuen Logos der CDU kann man blaue und grüne Farbbestandteile entdecken. Das ist kein Zufall, denn die CDU, die inzwischen den Bundestag in Tiflis sucht, ist in Deutschland zwischen den Grünen und der AfD so fest eingemauert, dass ihr keine Optionen für eine eigene Politik bleiben.
Hält sie sich an das woke Brandmauergebot, kann sie politisch nur im Geleitzug der Ampel mitmarschieren und wird de facto zur Ampelpartei.
22.09.2023 17:39:14 [Meine Meinung Meine Seite]
Ein „Blitzkrieg“
Zwischen Aserbaidschan und dem großteils von Armeniern bewohnten Autonomiegebiet Berg- Karabach gab es wieder einmal einen Krieg, der von der Weltöffentlichkeit sogar als solcher wahrgenommen wurde. Aserbaidschanische Truppen gingen mit gewaltiger Feuerkraft gegen bewaffnete Truppen von Berg- Karabach vor, sprachen von einer „Anti- Terror- Operation“ und davon, dass sie illegale armenische Truppen in Berg- Karabach vernichtet und ihre Waffen zerstört hätten.
22.09.2023 16:18:11 [Polit Platsch Quatsch]
Fake News: Sie scherzen nicht, sie lachen uns aus
Anfang des neuen Jahrtausends wählte er selbstverständlich SPD. Dennis Haferberg hatte damals gerade seinen ersten Vertrag als Mitarbeitender im Marketingteam eines Stadtbades in Ostdeutschland unterschieben, tatendurstig und ideenlustig sah er wie ganz Deutschland einer leuchtenden Zukunft in die wasserhellblauen Augen. "Wir hatten den Jahr-2000-Bug lebend überstanden, mit dem Euro wieder eine betonharte Währung in der Tasche und die Arbeitsmarktreformen versprachen, Deutschland aus einer jahrzehntelangen Lähmung zu befreien", erinnert er sich an die Jahre des Rucks, als der Muff von tausend Jahren langsam wich.
22.09.2023 10:08:35 [Polit Platsch Quatsch]
Mitte Deutschland: Die stille Nazifizierung
Die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen unter der deutschen Politikern und Medienschaffenden hat einer aktuellen Studie zufolge seit dem Wiederanlaufen des Parlamentsbetriebes in Berlin stark zugenommen. In ihrer am Freitag veröffentlichten Untersuchung stellen die Forscher des An-Institut für Angewandte Entropie der Bundeskulturstiftung fest, dass jeder zweite Politiker, der sich zuletzt öffentlich äußerte, ein rechtsextremes Weltbild vorzuweisen hatte. Mit etwa 50 Prozent sei der Anteil gegenüber dem Niveau des Vormonats damit auf das Sechsfache gestiegen, heißt es in der Untersuchung.
| |  | | |  | Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (8) |  |  |
22.09.2023 18:04:22 [Manova]
Angst essen Seele auf
Schwer in Worte zu fassen ist all das, was sich seit März 2020 zugetragen hat. „Angst essen Seele auf“, so heißt es. Mitverschluckt wurden und werden dabei auch die Worte, die es braucht, um das Unbegreifliche in Begriffe zu fassen. Auf der Kundgebung am 9. September 2023 in Berlin mit dem Titel „Solidarität mit den Impfgeschädigten“ fand der Psychoneuroimmunologe Christian Schubert die richtigen und klaren Worte in einer Rede. Er skizziert darin die Massenpsychose der COVID-Jahre und die kolossalen Langzeitschäden durch die Maßnahmen und die toxischen Genspritzen.
22.09.2023 17:59:11 [The Defender]
WHO Rushes Ahead on Global Digital Health Certificates
The World Health Organization (WHO) is moving ahead with a Global Digital Health Certification Network (GDHCN) — an interlinked, global technological system that would be used to recognize the validity of health certificates and “vaccine passports” — according to independent journalist James Roguski and others who spoke with The Defender.
“In reality, the WHO is not waiting for the negotiations to be finalized,” Roguski said. “They are already moving forward with the construction and implementation of a global system that is designed to restrict your freedom to travel.”
22.09.2023 16:22:33 [Norbert Häring]
Lauterbach und sein Ministerium scheinen über seinen Impfstatus gelogen zu haben
Trotzallemimmernoch-Minister Karl Lauterbach ist erneut in den starken Verdacht geraten, die Öffentlichkeit über seinen Impfstatus belogen zu haben. Bei seiner öffentlichen, angeblich fünften Covid-Impfung wurde in seinen Impfpass allem Anschein nach ein Sticker für eine vierte Impfung gesetzt. Erstmals in Verdacht geraten, über seine angebliche Viertimpfung gelogen zu haben, war er 2022. Das Ministerium mauert auf Nachfragen erneut. Am 18. September lies sich der Bundesgesundheitsminister zum Start der Impfkampagne mit den neuen, an die vorletzte Corona-Variante angepassten Impfstoffen öffentlichkeitswirksam impfen.
22.09.2023 16:16:44 [Infosperber]
Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
Das RKI veröffentlichte den Abschlussbericht «StopptCOVID» und kommt zum Schluss, dass die empfohlenen und verhängten Massnahmen «deutlich wirksam» gewesen seien und die Ausbreitung von Covid-19 reduziert hätten. Allerdings räumt das RKI ein, dass die Ausbreitung schon rückläufig war, bevor die Massnahmen in Kraft traten: «Die naheliegendste Erklärung dafür ist, dass Verhaltensanpassungen in der Bevölkerung bereits vor dem Inkrafttreten der Einschränkungen erfolgten.» Das RKI evaluierte die nicht-pharmazeutischen Massnahmen (NPI) – also ohne Medikamente und Impfungen.
22.09.2023 14:45:06 [Rationalgalerie]
Es geht wieder los! BionTech-Spritzen für den Profit
Wer gedacht hat, dass die Profit-Spritzer in diesem Jahr das düstere Spiel der vergangenen Jahre nicht wiederholen würden, der hat sich getäuscht: Die Spritzfabrik BionTech hat mit einer bundesweiten Groß-Plakatierung den Startschuß gegeben. Wer über 60 ist, erzählt das Plakat, soll sich lieber jetzt schon mal spritzen lassen. Zwar hatte das Unternehmen im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 17,3 Milliarden Euro zu verzeichnen. Aber im zweiten Quartal 2023 konnten nur 167,7 Millionen Euro erreicht werden.
22.09.2023 14:36:08 [Fassadenkratzer]
Enormer Anstieg von Demenz nach Covid-„Impfung“
Der Informatiker Steve Kirsch, einer der schärfsten kritischen Aufklärer in dem Skandal des gentechnischen Sars-Cov-2-„Impfstoffes“ in den USA, ist einer ungeheuren Steigerung von schweren Demenzerkrankungen in amerikanischen Altenpflege-Einrichtungen und geriatrischen Praxen auf die Spur gekommen. Menschen, die in Pflegeheimen arbeiten, berichteten ihm von einem Anstieg der Demenzfälle bis auf das 25-Fache. Dies sind keine gesicherten statistischen Zahlen der Gesamtbevölkerung, die es leider nicht gibt, aber konkrete Erfahrungswerte vieler Alten-Einrichtungen.
22.09.2023 14:23:01 [Reitschuster]
„Covid von Allergien und Erkältungen kaum noch zu unterscheiden“
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und wohl nur so ist es zu erklären, dass ein bei nüchterner Betrachtung handelsübliches und für weite Teile der Bevölkerung eher harmloses Atemwegsvirus auch knapp vier Jahre nach seinem offiziell dokumentierten Ausbruch noch immer die Schlagzeilen bestimmt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) holte sich laut eigener Aussage dieser Tage zum x-ten Mal eine Auffrischung ab und warb sodann auch vor den Kameras für den Booster. In den USA gehen einige Ärzte sogar noch weiter und sehen am Horizont schon wieder eine sogenannte „Tripledemie“ aufziehen.
22.09.2023 12:19:10 [ScienceFiles]
David Martin: Die WHO ist eine Vereinigung von Kriminellen
Der Vortrag endet mit der denkwürdigen Aufforderung an die Anwesenden, die WHO zu zerstören, denn so lange die Diskussion nicht darüber geführt werde, dass die WHO Ergebnis einer kriminellen Verschwörung sei, geschaffen von Kriminellen mit dem Ziel globalen Terrorismus zu implementieren, der zum eigenen Profit und dazu genutzt werden kann, Menschen zu ermorden, sei die Debatte über die WHO am falschen Gegenstand orientiert.
Es gehe nicht darum, eine kriminelle Organisation zu reformieren, sondern darum, sie zu zerschlagen.
| |  | | |  | Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (6) |  |  |
22.09.2023 12:05:46 [Junge Welt]
Versäumnis mit Tragweite
(Info: Sandra Kostner, Stefan Luft (Hrsg.): Ukrainekrieg. Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht. Westend, Frankfurt am Main 2023, 352 Seiten, 24 Euro) Ein lesenswerter Sammelband nimmt verschiedene Ebenen des Krieges in der Ukraine in den Blick. Der Krieg in der Ukraine, der bislang – Stand August – geschätzt rund 500.000 Tote und Verwundete gefordert hat, hat in der Bundesrepublik bisher zu keiner kontroversen Debatte geführt, in der Vertreter unterschiedlicher Positionen sichtbar um die Zustimmung des Publikums ringen.
22.09.2023 12:02:49 [Junge Welt]
Die Wurzeln der Gegenwart
(Info: Dan Jones: Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. Aus dem Englischen von Heike Schlatterer. Verlag C. H. Beck, München 2023, 793 Seiten, 38 Euro) Kurz gesprungen, trotzdem gelungen: Dan Jones’ »Neue Geschichte des Mittelalters«. Der Vorwurf des Eurozentrismus ist nicht nur in der Politik und der Wirtschaft am Platz, sondern auch in der Kultur, auch in der Geschichtswissenschaft. Zugleich ist der Eurozentrismus unvermeidlich, weil Europäer in der Vergangenheit dem Rest der Welt ihren Stempel aufgedrückt haben.
22.09.2023 11:59:44 [Eike]
Green Breakdown: Das kommende Scheitern der erneuerbaren Energien
Glauben Sie, dass Wind, Sonne und Batterien die Kohlenwasserstoff-Brennstoffe ersetzen können, die unsere moderne Industriegesellschaft antreiben? Ein neues Buch mit dem Titel "Green Breakdown" zeigt, warum die Net Zero-Agenda – ein erzwungener Übergang zu erneuerbaren Energien – kostspielig, gefährlich und zum Scheitern verurteilt ist. Mit Hilfe von Wissenschaft, Wirtschaft und tiefgreifenden Analysen deckt das Buch die Schwachstellen der geplanten grünen Energiewende auf und prognostiziert einen kommenden Misserfolg der erneuerbaren Energien.
22.09.2023 11:56:30 [TAZ]
Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis
(Info: Bov Bjerg: „Der Vorweiner“. Claasen Verlag, Berlin 2023, 240 Seiten, 24 Euro) Kürzlich erschien Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten Klassengesellschaft. War es ein Ball, der auf der Straße lag? Oder doch ein Gürteltier? Eher unwahrscheinlich, lebt das kleine Schuppenvieh doch in anderen Regionen der Welt. Aber was ist hier schon normal? Anna bremste jedenfalls nicht oder fuhr einen Bogen, sondern „hielt auf die Kugel zu und nahm sie zwischen die Räder.“
22.09.2023 11:53:07 [WOZ - Die Wochenzeitung]
All-American Superstar
Wie kann man ganz gewöhnlicher Teenager und ganz grosser Popstar sein? Auf ihrem neuen Album «Guts» singt Olivia Rodrigo von postexzessiver Scham und anderen normalsten Sorgen. Es hilft wirklich nichts gegen die tiefen Abgründe der Teenagerhölle, auch oder erst recht nicht, berühmt zu sein. So unsicher sei sie, dass sie vielleicht sterben werde, bevor sie überhaupt legal Alkohol trinken könne, sang Olivia Rodrigo in «Brutal», dem eröffnenden Song ihres Debütalbums «Sour» (2021). Und fragte, kaum auf Erfüllung hoffend: «Where’s my fucking teenage dream?»
22.09.2023 11:50:48 [Junge Welt]
Torhüter Europas
Ein Herz für Asow: Die Neofolkband Rome will »unpolitisch« sein, aber von Neonazis doch ganz gerne gehört werden. Wie die Existenz der Internetseite antifascistneofolk.com nahelegt, gibt es Neofolkbands, die über die genretypische Verwendung einschlägiger Symbolik hinaus auch von Neofolkern als faschistisch eingestuft werden. Die im Kern aus dem Luxemburger Jérôme Reuter bestehende Band Rome verzichtet seit ihrer Gründung 2005 weitgehend auf die provokant ambivalente Ästhetisierung nazistischer Symbole und wurde von Fans oft als Beispiel für linken Neofolk/Darkwave/Martial Industrial genannt.
| |  | | |  | Sport (9) |  |  |
22.09.2023 10:06:58 [Racing Blog]
Formel Eins: Vorschau GP von Japan 2023
Die spannende Frage an diesem Wochenende wird sein: Wie gut ist der Red Bull? Nur Platz 5 in Singapur. Quasi eine Blamage für Red Bull, die seit letzten Juli alle Rennen bis auf eins gewonnen hatten. Nicht wenige äußerten den Verdacht, dass die neue Technische Direktive TD039, die die Flexibilität des Unterbodens beschränkt, für den Leistungseinbruch verantwortlich ist. Die Gerüchte, dass der Unterboden des Red Bull deswegen so gut arbeitet, weil er beweglicher ist und somit einen höheren Abtrieb erzeugt, gibt es seit dem letzten Jahr. Bewiesen wurde nichts und Red Bull weist die Vorwürfe zurück.
22.09.2023 10:05:06 [Süddeutsche Zeitung]
Solheim Cup: Klarer Favorit: Europa
Die Amerikanerinnen treten mit fünf Rookies gegen ein erfahrenes europäisches Team an, das vor allem aus dem Norden geprägt wird. Der Solheim Cup im Überblick: Zum achtzehnten Mal findet von Freitag bis Sonntag der Solheim Cup statt - mit einer historischen Chance für Europa. Auf dem Golfplatz der Finca Cortesin in der Nähe von Malaga haben die zwölf Europäerinnen am Wochenende (Freitag, Samstag ab 8 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr/Sky) die Chance, zum zweiten Mal hintereinander ihren Titel zu verteidigen, was in der Geschichte des Teamwettbewerbs eine Premiere darstellen würde.
22.09.2023 10:03:07 [N-TV]
Rugby-WM: Frankreich nimmt Namibia mit 96:0 auseinander
Was für ein Sieg - und ein historischer noch dazu: Frankreichs Rugby-Nationalmannschaft kennt einmal mehr keine Gnade gegen Lieblingsgegner Namibia und feiert bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land einen Erfolg, den es in dieser Deutlichkeit noch nicht gab.
Am dritten Spieltag der Rugby-WM in Frankreich hat der Gastgeber gegen Namibia einen Rekordsieg gefeiert. Das 96:0 (54:0) war nicht nur der dritte Sieg im dritten Gruppenspiel, sondern auch der höchste Sieg in der Rugby-Geschichte des Landes. Damian Penaud war mit drei Versuchen der erfolgreichste Spieler der Franzosen.
22.09.2023 10:00:49 [N-TV]
Ein Schritt fehlt Nagelsmann zum Bundestrainer
Die erste Etappe auf dem Weg zur Heim-EM dürfte für den designierten Bundestrainer Julian Nagelsmann reine Formsache werden. Dass die Gremien des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Deal mit dem 36-Jährigen noch stoppen, ist trotz der dramatisch knappen Finanzen nicht zu erwarten.
Stattdessen stellen sich am Freitag, für den der DFB für 12 Uhr in Frankfurt am Main eine Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Gremiensitzungen anberaumt hat, andere Fragen.
22.09.2023 09:59:13 [Junge Welt]
Champions League Hola, die Waldfee
Union in der Königsklasse, Teil 1: Reisekader im Bernabéu. An den Laternenmasten Berlins klebte vor ein paar Jahren der rot-weiße Sticker »Irgendwann irgendwann einmal spielt Union auch international«. Sehr träumerisch klang das damals. Und irgendwie utopisch, obwohl der 1. FC Union Berlin sich schon da konsequent von der bedrohten Existenz in den 90ern über die Regionalliga bis in die Bundesliga hochgearbeitet hatte. Dann wurde seit 2019 in der ersten Spielklasse in jeder Saison noch eine Schippe draufgelegt: Conference League, Europa League und jetzt Champions League.
22.09.2023 09:57:47 [Süddeutsche Zeitung]
Gladbach sucht den Glanz von einst
Gerardo Seoane ist der vierte Trainer in vier Jahren, der Borussia Mönchengladbach zurück zu alter Stärke führen soll. Der Neustart beginnt wenig verheißungsvoll - nun kommt Leipzig mit alten Bekannten. Die ruhmreiche Historie von Borussia Mönchengladbach gibt es diese Woche im Sonderangebot. Zweierlei Retro-Trikots (ab 50 Euro), die gewichtige Vereinschronik (15 Euro) und auch das Legenden-Quartett (3 Euro) sind im Fan-Shop zum Schnäppchenpreis erhältlich. Dabei ist die glanzvolle Geschichte das Wertvollste, was dieser Klub besitzt.
22.09.2023 09:55:51 [N-TV]
Middendorp wirft nach nur zwei Wochen wieder hin
Der frühere Bundesligacoach Ernst Middendorp hat beim Singida Fountain Gate FC in Tansania nach nur zwei Wochen schon wieder das Handtuch geworfen. Vorausgegangen war offenbar ein Disput mit dem Finanzminister des afrikanischen Landes, der gleichzeitig Besitzer des Klubs ist. "Ich musste mir 35 Minuten lang anhören, dass die Mannschaft nicht gut ist - nach einem fantastischen Sieg", wurde der 64-Jährige in südafrikanischen Medien zitiert. Eine Bestätigung durch den Klub steht noch aus.
22.09.2023 09:53:56 [N-TV]
Klopp über Fußball-Wahnsinn
Der Bundestrainer-Posten? Die Europa League? Die Lage beim FC Liverpool? Im Interview mit RTL/ntv spricht Jürgen Klopp über alle akuten Themen der Fußballwelt. Und auch über die enormen Summen, die derzeit dort fließen.
Eine Aussage fällt Jürgen Klopp regelmäßig auf die Füße. Im Sommer 2016 war die Welt noch eine andere. Joachim Löw coachte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ins EM-Halbfinale. Nur Leute, die sich wirklich damit auskennen, wussten über das SARS-CoV-Virus Bescheid. Und Großbritannien gehörte noch zur EU.
22.09.2023 09:51:07 [Zeit Online]
Union Berlin: Eine Niederlage für die Ewigkeit
Einst spendeten die Fans Blut, um Union Berlin zu retten. Nun feiern sie ihren Club bei Real Madrid. Sie fragen sich: Wann wird es wieder normal? Als sie dann wirklich davorstehen, vor dem wahrhaftigen Estadio Santiago Bernabéu, können sie es noch weniger fassen. "Ist das bodenlos, Alter. Da fühlt man sich noch kleiner als sonst", sagt einer. Und einer anderer im Vorbeigehen: "Mann, wir spielen hier!"
Im Bernabéu, errichtet 1947, gerade aufwendig renoviert zu einer noch riesigeren Riesenschüssel, spielt Real Madrid, der größte Club der Welt. Ein Raumschiff von Stadion.
| |  | | | |  | Regeln |  | | Hier veröffentlichte Artikel dürfen Grundgesetz, Völkerfrieden und Religionsfreiheit nicht in Frage stellen oder diesen zuwiderlaufen.
Die Verantwortung für Inhalte verlinkter Publizierungen liegt ausschließlich bei den jeweiligen Medienanbietern.
Impressum | |  | | | |