 |  Kategorien: |  | | Topthemen (7) Aktuelle Themen (7) Frei lassen für wichtige Themen (0) Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (9) Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (6) Konzerne, Unternehmen, Monopole, Organisationen, Vereine, Lobbyismus, Korruption (0) Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (0) Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (5) Katastrophen, Unglücksfälle (0) Deutschland (4) Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (4) International (8) Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (3) Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (5) Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (11) Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (7) Widerstand, Revolution, Unruhen, Protest, Demos, Streiks (0) Wissenschaft, Technik, Technologie, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft, Forschung, Weltraum, Astronomie (0) Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (8) Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (6) Sport (9) Kirchen, Religionen, Esoterik, Grenzwissenschaften und Übersinnliches (0) Termine, Veranstaltungen, Aktionen, Petitionen, Alternative Projekte (0) Satire, Humor, Kolumne, Glosse, Kurzgeschichten (0) | |  | | | |  | Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (11) |  |  |
23.09.2023 07:50:10 [Apolut]
Der Weg zum Climategate-Skandal
Der Climategate-Skandal beschreibt eine konzertierte Panikmache, unlautere Datenmassagen und die Unterdrückung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klimaforschung.
Im Zentrum dieses Skandals stehen der Weltklimarat (IPCC) und die Wissenschaftler Michael E. Mann, Phil Jones und Keith Briffa. Letzterer ist allerdings nur Zaungast bei diesem Spektakel. Die systematische Neigung zu apokalyptischen Prophezeiungen des gesamten Klima-Panik-Orchesters rund um das IPCC ist seit Jahren bekannt.
23.09.2023 07:45:31 [NIUS]
Die 3,5 Strom-Lügen von Luisa Neubauer
Klima-"Aktivistin" und Grünen-Mitglied Luisa Neubauer macht keinen Hehl daraus, dass sie den Ausstieg aus der Kernkraft gut findet. Die negativen Auswirkungen der Abschaltung der verbliebenen Atomkraftwerke scheint sie verdrängen zu wollen. Im ARD-Talk „Maischberger“ sagte sie die Unwahrheit über Strom-Importe nach Deutschland. Im Gegenzug warf sie dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) „Fake-News“ vor. Seit dem Aus für die letzten drei Atomkraftwerke importiert Deutschland Woche für Woche und ohne Unterbrechung deutlich mehr Strom als es exportiert, seit nunmehr 23 Wochen am Stück.
23.09.2023 07:08:10 [Telepolis]
Invasive Arten und die Gefahr für unsere Gesundheit
Invasive Arten gibt es sowohl in der Pflanzen- als auch in der Tierwelt. Invasive Arten sind Arten, die ursprünglich aus anderen Regionen stammen und sich in neuen Gefilden immer weiter ausbreiten. Manche Zierpflanzen wurden importiert und dann unbeabsichtigt ausgesetzt. Oder sie sind heimlich, still und leise mit der Fracht oder als Schiffsbewuchs ins Land gekommen.
Der Weltbiodiversitätsrat hat Anfang September 2023 den aktuellen Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten veröffentlicht.
23.09.2023 07:06:35 [Eike]
Wärme oder Kälte – das ist entscheidend
Da sich der Planet Erde in den letzten drei- oder vierhundert Jahren seit dem Ende der Kleinen Eiszeit langsam und schubweise erwärmt hat, sind die Sorgen über die globalen durchschnittlichen Temperaturen gestiegen. Die vielbeschworene globale Abkühlungspanik der 1970er Jahre verwandelte sich in die globale Erwärmungspanik, als die kurzzeitige Abkühlung aufhörte und der derzeitige Erwärmungsschub begann.
Diese neue Panik, deren Geschichte ich nicht nacherzählen werde, führte zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und später zum IPCC sowie zu den heutigen internationalen Bürokraten, die über den Klimanotstand und globales Kochen schreien.
23.09.2023 07:04:24 [Klimareporter]
Mit Wasserstoff statt mit Schweröl schippern
Rund 90 Prozent des Welthandels werden auf dem Seeweg abgewickelt. Die Flotte – ob Frachter, Containerschiffe oder Tanker – wird mit Schweröl angetrieben, einem extrem umwelt- und klimaschädlichen Treibstoff. Täglich verkehren auf den Weltmeeren an die 100.000 Schiffe.
Der Schiffsverkehr insgesamt ist für über 2,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, Tendenz steigend. Über 20 bekannte Großkonzerne haben hier nun eine Initiative gestartet, um den Schiffstransport klimafreundlicher machen.
23.09.2023 07:03:04 [TAZ]
FDP gegen Özdemir bei Glyphosat
Anders als Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) stimmt die FDP dem Vorschlag der EU-Kommission zur Neuzulassung des umstrittenen Pestizids Glyphosat zu. „Die Empfehlung der EU-Kommission, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, begrüße ich ausdrücklich“, teilte der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Gero Hocker, der taz mit.
Die Kommission folge mit ihrem Vorschlag der wissenschaftlichen Bewertung durch die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa).
22.09.2023 17:44:17 [Neues Deutschland]
Dikmece gegen Goliath
Kämpfe gegen die Umweltzerstörung in der Türkei haben eine ungewohnte Dynamik entwickelt. Dikmece ist eine kleine Siedlung umgeben von weitläufigen Olivenhainen nahe der Stadt Antakya im Süden der Türkei. Bei den verheerenden Erdbeben im Februar blieben viele Häuser dort vom Einsturz verschont. Der Boden war offenbar so beschaffen, dass er den Gebäuden eine Standfestigkeit verleiht. Die meisten Einwohner blieben und können ihre Gärten und Äcker weiter bestellen.
22.09.2023 14:25:02 [Achgut]
Der erste große Rückschlag für die Klima-Ideologen
Die konservative britische Regierung unter Premier Rishi Sunak wagt das Unerhörte: Sie legt sich mit dem internationalen grünen Establishment an. Wenn das Schule macht, ist die politische Lufthoheit der Klima-Ideologen gefährdet. Die Zeichen dafür mehren sich. Entsprechend hysterisch reagiert der öko-industrielle Komplex.
Premierminister Rishi Sunak sprach vorgestern mit Trauerstimme, in der Sache aber entschlossen eine Wahrheit aus. Die britischen Wähler, so Sunak, würden gegen Pläne für einen Netto-Null-Emissionswert bis 2050 revoltieren, wenn die Politiker nicht ehrlicher und „realistischer“ in Bezug auf die damit verbundenen Kosten seien.
22.09.2023 12:22:32 [Telepolis]
Gutachten: Habecks LNG-Terminal überflüssig für sichere Energieversorgung
Das geplante LNG-Terminal vor Rügen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Insel so unbeliebt gemacht, dass dort unter anderem ein Restaurant namens "Habeck’s" umbenannt wurde.
Bundesweit stieß das Projekt auch in der Klimabewegung, die von den Grünen vor der Bundestagswahl noch als Zielgruppe umworben wurde, auf Widerspruch: Importiertes Flüssigerdgas ist alles andere als klimaneutral – und ob die Infrastruktur eines Tages kostengünstig auf "grünen Wasserstoff" umgerüstet werden kann, ist mehr als fraglich.
22.09.2023 10:26:10 [Golem]
Führerscheinreform: Und was ist mit Elektroautos?
Die Pläne der Europäischen Union, bis zum Jahr 2050 die Zahl der Verkehrstoten auf null zu reduzieren, mögen zwar utopisch klingen. Dennoch ist es ein hehres Ziel, das unterstützt werden sollte. Die Vorschläge der zuständigen Verhandlungsführerin im Europäischen Parlament Karima Delli könnten sich jedoch als kontraproduktiv erweisen. Und vor allem den Klimaschutzzielen der EU zuwiderlaufen. Am problematischsten erweist sich dabei der Vorschlag, die bisherige Pkw-Führerscheinklasse B auf Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.800 kg zu begrenzen.
22.09.2023 10:14:06 [TAZ]
Hochseeschutzabkommen kommt voran: Schon fast 70 Unterzeichner
67 Länder haben am Mittwoch bei den Vereinten Nationen den ersten internationalen Vertrag zum Schutz der Hochsee unterzeichnet. Damit könnte das UN-Hochsee-Schutzabkommen bald in Kraft treten. Deutschland unterschrieb als eines der ersten Länder. An der Zeremonie am Rande der UN-Generaldebatte in New York nahmen am Mittwoch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) teil. Das internationale Abkommen sieht erstmals Schutzgebiete außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen einzelner Länder vor.
| |  | | | |  | Regeln |  | | Hier veröffentlichte Artikel dürfen Grundgesetz, Völkerfrieden und Religionsfreiheit nicht in Frage stellen oder diesen zuwiderlaufen.
Die Verantwortung für Inhalte verlinkter Publizierungen liegt ausschließlich bei den jeweiligen Medienanbietern.
Impressum | |  | | | |