 |  Kategorien: |  | | Topthemen (5) Aktuelle Themen (9) Frei lassen für wichtige Themen (0) Wirtschaft, Ökonomie, Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Geldsystem, Währung, Banken (12) Medien, Journalismus, Propaganda, Zensur, Netzpolitik, Internet, Computer, IT, Digitalisierung (4) Konzerne, Unternehmen, Monopole, Organisationen, Vereine, Lobbyismus, Korruption (0) Überwachung, Daten, Macht & Kontrolle, Geheimdienste, Spionage, Totalitarismus, Sicherheit (2) Krieg, Kriegsverbrechen, Frieden, Terrorismus, Rüstung, Militär, NATO (1) Katastrophen, Unglücksfälle (0) Deutschland (4) Europa, Brüssel, EU, Europäische Union (7) International (7) Politik, Verfassung, Grundgesetz, Menschenrechte, Parteien, Wahlen, Demokratie, Recht, Gesetz und Justiz (2) Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (6) Umwelt, Ökologie, Verkehr, Tiere, Agrarpolitik/-wirtschaft, Klima, Energie, Atomkraft, Oel, Rohstoffe, Gentechnik, Konsum, Verbraucher (8) Ansichtssache, Meinung, Kommentare, Diskussion, Debatte, Hintergrund, Verschiedenes (6) Widerstand, Revolution, Unruhen, Protest, Demos, Streiks (0) Wissenschaft, Technik, Technologie, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft, Forschung, Weltraum, Astronomie (0) Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Corona, Corona-Politik, WHO, Medizin, Ernährung (4) Feuilleton: Kultur, Geschichte, Literatur, TV, Fernsehen, Film, Musik, Games (8) Sport (8) Kirchen, Religionen, Esoterik, Grenzwissenschaften und Übersinnliches (1) Termine, Veranstaltungen, Aktionen, Petitionen, Alternative Projekte (0) Satire, Humor, Kolumne, Glosse, Kurzgeschichten (1) | |  | | | |  | Arbeit, Gewerkschaft, Rente, Soziales, Gesellschaft, Alltag, Bildung (6) |  |  |
29.03.2023 18:38:26 [Der Paritätische Gesamtverband]
Der Paritätische Armutsbericht 2022
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 14,1 Millionen Menschen müssen demnach hierzulande derzeit zu den Armen gerechnet werden, 840.000 mehr als vor der Pandemie. Der Paritätische Wohlfahrtsverband rechnet angesichts der aktuellen Inflation mit einer weiteren Verschärfung der Lage und appelliert an die Bundesregierung, umgehend ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg zu bringen.
29.03.2023 15:35:45 [Untergrund-Blättle]
Tarifabschluss bei der Post
Ein harter Job und schlechte Bezahlung: Auch wenn der Laden brummt, darf man sich nicht zu viel erwarten – die schweren Zeiten verbieten es! Zu Beginn der Tarifrunde mit dem Post-Konzern – noch vor der ersten Verhandlungsrunde – gab die Verdi-Gewerkschaft ihr Ziel bekannt: „Die Beschäftigten brauchen dringend einen Inflationsausgleich und sie erwarten darüber hinaus eine Beteiligung am Unternehmenserfolg.“ (Pressemitteilung Verdi, 5.1.23)
Die Vorbereitung auf die Tarifrunde lief vorbildlich, mit grosser Mobilisierung und Warnstreiks. Die Mitglieder stellten sich mit 85,9 Prozent bei der Urabstimmung hinter ihre Gewerkschaft und stimmten für einen Streik.
29.03.2023 15:26:29 [Neues Deutschland]
Reformvorschläge zum WissZeitVG: Albtraumjob Wissenschaft
Die Reformvorschläge des Bundesministeriums zum WissZeitVG sorgt für empörten Protest von Professoren, Beschäftigten und Gewerkschaften. Es war ein aufregendes März-Wochenende. Seit Monaten haben viele der prekär Beschäftigten in der Wissenschaft darauf gewartet, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Gesetzentwurf vorlegt, um dauerhafte Perspektiven für Menschen in der Wissenschaft zu ermöglichen. Am 17. März wurden Eckpunkte zur Gesetzesnovellierung vom Ministerium schließlich veröffentlicht und erzeugten einen Sturm der Empörung. Im Entwurf des Ministeriums wurde nur auf wenige Forderungen von Initiativen und Gewerkschaften eingegangen.
29.03.2023 13:39:13 [Gegen Hartz]
Sachbearbeiter in den Jobcentern müssen selbst Bürgergeld beziehen
Katharina-Sophia Gerking (38) arbeitet als Sachbearbeiterin im Leistungsservice im Jobcenter Hannover. Seit 2011 ist sie in der Behörde tätig. In einem Interview mit der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di schildert sie ihren Arbeitsalltag.
„Ich habe Kollegen, die parallel zu ihrer Arbeit selbst noch Bürgergeld beantragen müssen“, berichtet Gerking. Die Arbeitsbedingungen in den Behörden seien hart. Überstunden seien an der Tagesordnung und manche Sachbearbeiter verdienen so wenig, dass sie selbst Bürgergeld beantragen müssten. Viele würden deshalb nach kurzer Zeit wieder kündigen.
29.03.2023 12:06:25 [Junge Welt]
»Das Angebot der DB ist eine Provokation«
Berlin: Hohe Beteiligung am Warnstreik der EVG. Große Mehrheit der Teilnehmer bisher ohne Streikerfahrung. Ein Gespräch mit Lars Lux: Diese Woche hat mit einem der größten Streiks im Transportwesen der Bundesrepublik begonnen. Wie haben Sie als Bahner den Montag wahrgenommen?
Wenn 150.000 Beschäftigte im Transportwesen streiken, steht alles still. Bei uns in der Betriebszentrale sind um vier Uhr tatsächlich fast alle gegangen, trotz Unsicherheit und kaum Streikerfahrung. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass sich bei uns alle Kollegen am Streik beteiligen.
29.03.2023 12:01:04 [A&W-Blog]
Wer hat Angst vorm Fachkräftemangel?
Medien, Interessenvertretungen der Unternehmer und wirtschaftsliberale Think-Tanks warnen mittlerweile fast täglich vor dem unaufhaltsamen „Fachkräftemangel“. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass hinter diesen Warnrufen die Sorge von Unternehmern steckt, durch geringe Arbeitslosigkeit an Verhandlungsstärke einzubüßen und Zugeständnisse an Arbeitnehmer machen zu müssen. Dass der Arbeitsmarkt aktuell von einem im Jahresvergleich relativ geringen Arbeitskräfteangebot geprägt ist, während viele offene Stellen ausgeschrieben sind, ist unbestritten.
| |  | | | |  | Regeln |  | | Hier veröffentlichte Artikel dürfen Grundgesetz, Völkerfrieden und Religionsfreiheit nicht in Frage stellen oder diesen zuwiderlaufen.
Die Verantwortung für Inhalte verlinkter Publizierungen liegt ausschließlich bei den jeweiligen Medienanbietern.
Impressum | |  | | | |